Kompetenz in Aus- und Weiterbildung
Hybridveranstaltung

11. Deutscher Reparaturtag

15. September 2022 in Kassel / Online
Beim diesjährigen 20. Deutschen Schlauchlinertag und 11. Deutschen Reparaturtag, am 14. und 15. September 2022 in Kassel, bieten wir unseren renommierten zweitägigen Branchentreff wieder als Hybridveranstaltung an. Im Hinblick auf das voranschreitende Impfgeschehen und die sinkenden Infektionszahlen arbeiten wir daran, beide Veranstaltungen im September mit wenigen Einschränkungen vor Ort durchzuführen. Selbstverständlich sorgen wir mit unseren Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen und den zu dem Zeitpunkt vorliegenden Vorschriften des Landes Hessen für Ihren Schutz.

Das Ziel unseres Hybrid-Konzeptes für die beiden Veranstaltungstage ist es, allen Interessent:innen die Möglichkeit zu bieten, am diesjährigen Schlauchliner- und Reparaturtag teilzunehmen. Somit haben auch jene, denen das Reisen bzw. der Besuch einer Präsenzveranstaltung vorerst noch verwehrt bleibt, die Gelegenheit online dabei zu sein. Die Vorträge werden live in unseren virtuellen Veranstaltungsraum übertragen. Wir kombinieren das Beste beider „Welten“ und vergrößern zugleich den Teilnehmendenkreis.

    • 11. Deutscher Reparaturtag

      15. September 2022 in Kassel / Online
      Teilnehmer/in: EUR 345,-
      Präsenz-Teilnahme:
      Online-Teilnahme
      Student/in: EUR 0,-
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Kostenfrei nur mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung
      Nach der Anmeldung bitte Nachweis als Foto hochladen --> zum Upload
      VSB-Mitglieder: EUR 275,- (Sonderpreis)
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Sonderpreis nur mit Angabe der VSB-Mitgliedsnummer
      Get-together: EUR 60,- (inkl. Verpflegung)
      Get-together am 14. September 2022 in Kassel
      Keine Teilnahme am Get-together

    • 20. Deutscher Schlauchlinertag
      11. Deutscher Reparaturtag

      14.+15. September 2022 in Kassel / Online
      Teilnehmer/in: EUR 620,- (10% Rabatt)
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Student/in: EUR 0,-
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Kostenfrei nur mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung
      Nach der Anmeldung bitte Nachweis als Foto hochladen --> zum Upload

      VSB-Mitglieder: EUR 555,- (Sonderpreis)
      Präsenz-Teilnahme:
      Online-Teilnahme
      Sonderpreis nur mit Angabe der VSB-Mitgliedsnummer
      Get-together: je EUR 60,- (inkl. Verpflegung)
      Get-together Schlauchlinertag am 13. September 2022 in Kassel
      Get-together Reparaturtag am 14. September 2022 in Kassel
      Beide Get-together am 13.+14. September 2022 in Kassel

    • Noch Fragen?
      Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
      Telefon: +49 (0)511 39433-30

  • Rechnungsadresse

    * Pflichtangaben

    Firma / Behörde / Einrichtung:

    Anrede, Titel und Funktion:

    Vor- und Nachname*:

    Strasse und Hausnummer*:

    PLZ und Ort*:

    Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

    E-Mail Besteller/in*:

    E-Mail Rechnungsempfänger/in*:


    Teilnehmende

    * Pflichtangaben

    1. Teilnehmer/in* - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

    1. Teilnehmer/in* - E-Mail Adresse*:

    1. Teilnehmer/in - VSB-Mitgliedsnummer:



    2. Teilnehmer/in - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

    2. Teilnehmer/in- E-Mail Adresse:

    2. Teilnehmer/in- VSB-Mitgliedsnummer:

    3. Teilnehmer/in- Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

    3. Teilnehmer/in - E-Mail Adresse:

    3. Teilnehmer/in- VSB-Mitgliedsnummer:



    Weitere Angaben


    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den TAH-Newsletter
    In Zukunft erhalte ich den VSB-Newsletter
    Kommentar:

    Die Teilnahmegebühr versteht sich neben der Teilnahme an der Tagung inklusive der digitalen Seminarunterlagen, technischer Probedurchläufe sowie der Teilnahmebescheinigung.
    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks.
    Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten.
    Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.
Die schlanke Sanierungsbaustelle

Bei dem 11. Deutschen Reparaturtag liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf dem Personalmangel, der die Unternehmen der Branche seit Jahren vor große Herausforderungen stellt. „Wenn wir weiterhin in diesem Umfang Kanalsanierung betreiben oder diese sogar noch steigern wollen, müssen wir Lösungen für die Personalfrage finden“, so das Statement von Dipl.-Ing. Michael Hippe. Konsequent lautet das diesjährige Motto „die schlanke Sanierungsbaustelle“ und greift die Frage auf, wie man diesen Sachverhalt auf die Kanalsanierungspraxis übertragen kann. Für den Vorstandsvorsitzenden des VSB ist das mit der Nutzung von Ansätzen des Lean Managements möglich – hier sieht er deutliches Potenzial. „Wir müssen durchgetaktete Prozesse schaffen, angefangen bei der Planung, über die Ausschreibung und Beauftragung bis hin zur Ausführung; es wird eine wesentliche Aufgabe sein, den ganzen Prozess rund um die Kanalsanierung so zu gestalten, dass er schlank bleibt und mit weniger Personal durchzuführen ist und gleichzeitig der Qualitätsanspruch nicht auf der Strecke bleibt“, ist Hippe überzeugt.

Abläufe neu strukturieren

Wie es gehen könnte, zeigen die Beiträge von Themenblock 2, welcher der traditionellen Einführung zum aktuellen Stand der Normung folgt. Unter anderem werden Lösungsansätze wie das schlanke Leistungsverzeichnis vorgestellt. Nach Meinung nicht weniger Branchenkenner vereinfacht die Arbeit mit qualifizierten Muster-LVs vieles – sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite. Gleiches gilt für die schlanke Sanierungsüberwachung. Handelt es sich um ein notwendiges Übel oder eine lästige Pflicht und was ist überhaupt nötig, um den Sanierungserfolg sicher zu stellen? Um eine zum Projekt passende Verfahrenstechnik auszuwählen, reicht die Betrachtung der vom Gerätehersteller oder Dienstleister angebotenen technischen Möglichkeiten nicht aus. „Für die Entscheidungsfindung im Rahmen der Sanierungsplanung wird künftig eine objektbezogene Risikobewertung unerlässlich sein“, ist Hippe überzeugt. In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass durch den VSB-Fachausschuss Hilfsmittel für die Risikobeurteilung erarbeitet wurden, welche die einzelnen Sanierungsverfahren individuell anhand klarer Kriterien bewertbar machen. Darüber hinaus wird es wesentlich darauf ankommen, Arbeitsabläufe konsequent weiter zu digitalisieren und ein schlankes Datenmanagement einzuführen.
Mit Schachtsanierung und Asbestzementrohren werden im nächsten Vortragsblock weiterhin äußerst sensible Themen angesprochen. Denn was bei Kanalrohren meist plausibel ist, ist bei den Schachtsanierungen – wenn überhaupt – nur sehr schwammig geregelt: Ein Umstand, der in der Praxis immer wieder zu Problemstellungen führt. Ähnlich schwierig gestaltet sich der Umgang mit Asbestzementrohren. Referenten gehen auf Anforderungen, zugelassene Verfahren und Ausschreibungen ein. Danach berichten Vertreter von Fachfirmen über ihre Erfahrungen und Innovationen in der Branche, bevor es dann bei den darauffolgenden Außenvorführungen Anwendungen moderner Reparaturverfahren zum Anfassen gibt.

Vielfältige Auswirkungen

Welch existenzielle Bedeutung Fachkräfte für die Kanalsanierung haben, beleuchten die Referenten im folgenden Vortragsblock. Denn diese werden zunehmend rar. Seit Jahren herrscht in der Branche Fachkräftemangel, mit der Folge, dass sich aufgrund personeller Engpässe notwendige infrastrukturelle Baumaßnahmen immer häufiger verzögern. Das hat unter anderem Auswirkungen auf die Vergabe von Ingenieurleistungen und damit auf die Qualität. „Auch hier muss die Frage erlaubt sein, ob es zielführend ist, immer den billigsten Anbieter zu nehmen“, so Hippe. Schließlich gelte es auch hier mit Blick auf den Sanierungserfolg auf Qualität zu achten – und das bei den Planungsleistungen ebenso wie bei den ausführenden Unternehmen. Welche Wege die richtigen sind, die aus der Situation des Personalmangels führen, soll in Kassel ebenfalls diskutiert werden. Fakt ist, dass Quereinsteiger zunehmend mehr in den Fokus gelangen werden, Möglichkeiten bietet aber auch die Weiterqualifikation von Mitarbeitern. Eine Podiumsdiskussion darüber, ob die Kanalreparatur noch kalkulierbar ist, wird den 11. Deutschen Reparaturtag in Kassel beschließen. Aus der Auseinandersetzung mit Schlagworten wie Materialengpässe und Stoffpreisgleitklausel sollen Prognosen für die Zukunft abgeleitet und mögliche Strategien für die Branche aufgezeigt werden.

  • Begrüßung und Einführung

    08:45 - 09:00 Begrüßung, Einleitung und technische Hinweise
    Dr.-Ing. Igor Borovsky, TAH e. V. und VSB e. V., Hannover
    09:00 - 09:10 Thematische Einführung
    Dipl.-Ing. Michael Hippe, VSB e. V., Hannover
    09:10 - 09:25 Stand der Normung für Reparaturverfahren
    Gremienarbeit | Entwicklungen | Neuerungen
    Dipl.-Ing. (FH) Michael Voß, Stadtentwässerung Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

  • Block I: Die schlanke Sanierungsbaustelle

    09:25 - 09:45 Das schlanke Leistungsverzeichnis
    Leistungstexte | ZTV | Muster-LV
    Dipl.-Ing. (FH) Ines Hamjediers, Güteschutz Kanalbau e. V., Bad Honnef
    09:45 - 10:05 Die schlanke Bauüberwachung
    Anforderungen | Methoden | Risikoorientierung
    Dipl.-Ing. (FH) Gerry Wehrle, M.Eng., Ingenieurbüro GERRY WEHRLE, Güstrow
    10:05 - 10:25 Einheitliche Dokumentation
    schneller | einfacher | effektiver
    Dipl.-Ing. Malte Nowak, Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH, Enger
    10:25 - 11:10 Kaffeepause und Dialog mit den Ausstellern (persönlich & virtuell)

  • Block II: Sanierungspraxis

    11:10 - 11:30 Schachtsanierung in Tübbingbauweise – ein Erfahrungsbericht aus Bochum
    Planung | Ausführung | Besonderheiten
    Julian Hinsken, B.Sc., Stadt Bochum, Bochum und Michael Kerkmann, Umwelttechnik Franz Janßen GmbH, Goch
    11:30 - 12:00 Die Reparatur von Asbestzementrohren
    Anforderungen | Planung | zugelassene Verfahren
    Dipl.-Ing. (FH) Patrick Kaiser, Entsorgungsverband Saar, Saarbrücken

  • Block III: Innovation und Erfahrung

    12:00 - 12:40 Kurzvorträge

    Reparatur durch Harzinjektion in Rüthen unter schwierigsten Randbedingungen
    große Hohlraumbildung | stärkste Grundwasserinfiltration | unter einer Lagerhalle
    Anja Janßen, Umwelttechnik Franz Janßen GmbH, Goch

    Höchstdruck-Wasserstrahlen: Fallbeispiele aus der Praxis
    Tino Bermich, MAUERSPECHT GmbH, Coswig

    Exakte Längenmessung mit dem Pathfinder als Grundlage für eine spätere Automatisierung
    Steffen Roll, Pipetronics GmbH & Co. KG, Stutensee

    Vermeidung von Schäden durch den Einsatz des Funke Straßenablaufs
    Alexander Häring, B.Sc., Funke Kunststoffe GmbH, Hamm

    Nachhaltige Sicherung der Kanalinfrastruktur mit Methoden der Künstlichen Intelligenz
    Janina Galinski, IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG, Kiel

    12:40 - 13:40 Mittagspause und Dialog mit den Ausstellern (persönlich & virtuell)
    13:40 - 14:40 Aus der Praxis für die Praxis - Moderierte Vorführungen: Live und virtuell

    Fräsen und mehr - neuste Fräs- und Saniertechnik
    IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG
    Präsentation unserer intelligenten Roboteranlagen
    Pipetronics GmbH & Co. KG
    Ortlaminat mit ombran SC
    MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
    Vorführung unserer Höchstdruck-Wasserstrahlroboter für verschiedene Kanalprofile ab DN 150 bis begehbar
    MAUERSPECHT GmbH
    Kanalprofile ab DN 150 bis begehbar
    Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Rohr & Kanal

    14:40 - 15:25
    Kaffeepause und Dialog mit den Ausstellern (persönlich & virtuell)

  • Block IV: Fachkräfte in der Kanalsanierung

    15:25 - 15:50 Mitarbeitergewinnung - Wie wird ein Arbeitgeber für potenzielle Bewerber attraktiv?
    Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis, Karriere&Kommunikation, Herten
    15:50 - 16:15 Qualifizierung als Ausweg
    Personalmarkt | Fachorientierung | neue Qualifizierungen
    Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald

  • Block V: Podiumsdiskussion

    16:15 - 17:00 Ist die Kanalreparatur noch kalkulierbar?
    Materialengpässe | Stoffpreisgleitklausel | Prognose
    Diskussionsrunde mit Vertretern von Netzbetreibern, Ingenieurbüros und Sanierungsfirmen
    17:00 - 17:10 Zusammenfassung und Schlussworte
    Dipl.-Ing. Michael Hippe, VSB e. V., Hannover


Sind Sie schon Aussteller
Sollten Sie Interesse haben als Aussteller bei dieser Veranstaltung teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Technische Akademie Hannover e. V.
Telefon: +49 (0)511 39433-30
E-Mail: info@ta-hannover.de
  • Kassel


  • Veranstaltungsort

    Kongress-Palais Kassel
    Haupteingang Aschrottplatz
    Kirchweg/Ecke Heinemannstraße
    34119 Kassel