
Kompetenz in Aus- und Weiterbildung
-
TAH eNewsletter
Haben Sie eine unserer Veranstaltungen verpasst? Monatlich bieten Wir Ihnen neue ausgewählte Vorträge unserer Seminare zum Nachlesen. Unser Archiv ist prall gefüllt. Wollen Sie keine Neuerscheinung verpassen? Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.September
Digitaler Entwässerungsantrag: Anforderungen, Dienstleister, Erfahrungen
Dirk Mumm, Rheda-WiedenbrückDigitale Akte Grundstücksentwässerung: Datenverwaltung, Softwaretools, Umsetzung
Miguel Wolf, DortmundNorm-Update: Neuigkeiten und Praxisbericht zur DIN 1986-30
Dipl.-Ing. Frank Werner Grauvogel, SolingenTAH eNewsletter Archiv
Die Vorträge öffnen sich in einem PDF.
August
(Regen-) Wasser in Bebauungsplänen: Checkliste zur Nachweisführung
Christian Bone, GelsenkirchenGrundstücke klimafest machen: Praxisbeispiele aus der Emscherregion
Ulrike Raasch, EssenDigitale Starkregenberatung: Online-Terminvereinbarung, virtuelle Aufgabenverteilung, Vor-Ort-Termine
Tilman Steinert, Bochum
Juli
Kanal- und Straßensanierung in Riedstadt: Wo ist der Einsatz von Flüssigboden sinnvoll?
Dipl.-Ing. Saskia Kirsch, RiedstadtFlüssigboden – Baupraxis trifft Wissenschaft
Dipl.-Ing. Juliane Schenk, Göttingen
Marcel Ramler-Kowollik, KoblenzBautechnische Schutzmaßnahmen gegen Wurzeleinwuchs in Abwasserkanäle und -leitungen
Dr.-Ing. Mirko Salomon, Gelsenkirchen
Juni
Der Weg zum Planungsauftrag – Fehler vermeiden, Vorteile nutzen
RA Carsten Schmidt, LL.M., DüsseldorfZielorientierte Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen des aktuellen Vergaberechts
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, Kappelrodeck
Mai
Klimaangepasste Stadtplanung in Zusammenwirken mit Landschaftsarchitektur, Stadthydrologie und Mikroklima
Henriette Hartkopp, ÜberlingenStarkregenvorsorge als Teil der Klimaanpassung – Rechtliche Grundlagen und Problemstellungen
Ass. jur. Nadine Appler, DüsseldorfRückhaltung! Aber wo? – Satzungsregelungen zu Rückhaltungspflichten auf Privatgrundstücken
RA Prof. Dr. Marcus Arndt, Kiel
April
Starkregenrisikomanagement in Niedersachsen
Dr. Katrin Flasche. Hannover
Annabelle Iwannek, HannoverWir haben den Regen auf dem Schirm! Starkregenvorsorge in Göttingen
Dipl.-Biol. Karina Schell, Göttingen
Dipl.-Ing. (FH) Bernd Knyrim, Göttingen
Paulina Steiert, B.Sc., GöttingenStarkregenrisikomanagement: Von der Ereignisbewältigung zu Verstetigungsansätzen - Erfahrungen aus Wuppertal
Christian Massing, Wuppertal
März
Starkregeninitiative der DWA Nord: Änderung des Niedersächsischen Wassergesetzes
Dipl.-Ing. Maren Reimann, GöttingenErfahrungen mit der Konzeption und praktische Umsetzung kommunaler Vorsorgemaßnahmen für extreme Wetterereignisse
Dr. Pascale Rouault, HamburgUmgang mit Regenwasser in einer Großstadt am Beispiel von Frankfurt am Main
Dipl.-Ing. Andrea Lindner, Frankfurt a. M.
Februar
Schachtsanierung in Tübbingbauweise – ein Erfahrungsbericht aus Bochum
Julian Hinsken, B.Sc., BochumDie Reparatur von Asbestzementrohren
Dipl.-Ing. (FH) Patrick Kaiser, SaarbrückenMitarbeitergewinnung - Wie wird ein Arbeitgeber für potenzielle Bewerber attraktiv?
Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis, HertenQualifizierung als Ausweg
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Auenwald
Januar
Stand der Normung für Reparaturverfahren
Dipl.-Ing. (FH) Michael Voß, Frankfurt am MainDas schlanke Leistungsverzeichnis
Dipl.-Ing. (FH) Ines Hamjediers, Bad HonnefDie schlanke Bauüberwachung
Dipl.-Ing. (FH) Gerry Wehrle, GüstrowEinheitliche Dokumentation
Dipl.-Ing. Malte Nowak, EngerDezember
Sanierung von Druckrohrleitungen mit Schlauchlining
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, HamburgAsbestfaserzement. Passivierung von Rohrleitungen mit Hilfe des Schlauchlinings aus rechtlicher und technischer Perspektive
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Korczinski, ErlangenAnschlusssanierung aus dem nicht begehbaren Hauptkanal jetzt auch mit innovativer LED-Technik
Dipl.-Ing. Volker Neubert, Röthenbach/PegnitzEine neue Dimension - Baustellen-Erfahrung beim Einbau des weltweit ersten lichthärtenden GFK-Schlauchliners DN 2000
Dipl.-Ing. Roland Hahn, Ammerbuch
November
Materialpreissteigerung – Risikoverteilung und Preisgleitklauseln
RA Carsten Schmidt, LL.M., DüsseldorfZuleitungskanalüberwachung in Kassel: Kommunales Modell als Vorbild zum Umgang mit der Überwachung von Grundstücksentwässerungen
Dipl.-Ing. Mücahit Özgür, KasselGesamtbetrachtung des Schlauchlinings
Michelle Peeck, B.Sc., Oststeinbek
Oktober
Fettabscheider pragmatisch kontrollieren und Eigentümer unterstüt-zend beraten
Dipl.-Ing. Frank Büser, MoersDIN 1986-30, im Bestand
Dipl.-Ing. Frank Werner Grauvogel, SolingenÜberflutungsnachweise: Was sagt die DIN – wie sollte man es umset-zen?
Dipl.-Ing. Berthold Felling, DülmenTechnische Grundlagen und Regelwerke: Regenwasserbewirtschaftung auf Grundstücken
Kilian Möllers, M.Eng., Gelsenkirchen
September
Industrie und Gewerbe unterrichten und beraten – Beispiel Bochum
Tilman Steinert, BochumPraxisprojekt: Inspektion Grundstücksanschlussleitung mit Verlaufs-messung
Franziska Rosch, Bad OeynhausenSanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen
Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutas, MBA, GelsenkirchenUnser Entwässerungsantrag soll digital werden – so strukturieren wir es!
Martin Thielen, Stadt Rheda-Wiedenbrück
August
Zuschnitt der Bürgerberatung in Neubaugebieten
Dipl.-Ing. Daniela Fiege, LünenMitarbeiterrekrutierung und Personalentwicklungskonzept
Daniel Reckel, DortmundInformationskampagne für Architekten und Planer zur Optimierung der Erstellung von Unterlagen zum Entwässerungsantrag
Dipl. Umweltwiss. Stephan Terhorst, Düsseldorf
Juli
Abkopplung, Verdunstung - mitmachen erwünscht
Dipl.-Ing. Andreas Giga, EssenÜberflutungsvorsorge in Hagen - Praxisbeispiele
Lars Kiesewetter, Fachleiter Entwässerungsplanung, HagenÜberflutungsnachweis der Grundstücksentwässerung
Dipl.-Ing. Elmar Erdmann, Kassel
Juni
Herausforderung Indirekteinleitung
RA Dr. Till Elgeti, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, HammRechtsfragen zur Mangelfeststellung und -beseitigung
RA Carsten Schmidt, LL.M., Fachanwalt für Vergaberecht, DüsseldorfBombenfund unter Göttingens Hauptsammler
Dipl.-Ing. (FH) Bianca Burger
Dipl.-Ing. Ninette Guse, Göttingen
Dipl.-Ing. (FH) Michael Nolte, RosdorfStrategische Bürgerkommunikation in der Grundstücksentwässerung der Stadt Dortmund
Dr. Sissis Kamarianakis, Dortmund
Mai
Kanal-Nothilfe beim Überflutungsereignis im Juli 2021 - ein Erfahrungsbericht
Mirko Salomon, M.Sc., GelsenkirchenDie HOAI 2021 aus Sicht der Vergabestellen und der Planenden
Dipl.-Ing. Peter Kalte, MannheimBIM in der Wasserwirtschaft
Dipl.-Ing. Panos Doukas, Berlin
April
Flutkatastrophe und Starkregen in Solingen
Dipl.-Ing. Frank Werner Grauvogel, SolingenDas Julihochwasser in Erftstadt und resultierender Handlungsbedarf
Dipl.-Ing. Michael Hippe, ErfstadtBedeutung der Dokumentation von durchgeführten Sanierungen im Kanalinformationssystem für zukünftige Arbeiten an der Kanalisation
Markus Dohmann, M.Eng, Backnang
März
Das Reparaturprogramm der Bundesstadt Bonn
Dipl.-Ing. Thomas Niggemeier, BonnReparatur in offener Bauweise im Vorfeld der Linersanierung
M.Sc. Magdalena Goldmann, KasselDichtheitsprüfung zur Reparaturabnahme
Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş, MBA
Februar
Vor Ort härtende Materialien - Einsatzmöglichkeiten und -grenzen
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Sebastian, St. WendelSpachtel- und Verpressverfahren vs. Injektionsverfahren
Markus Dohmann, M. Eng., BacknangDie Reparatur von AZ-Kanalrohren
Dipl.-Ing. Marcus Peterlik, Schongau
Januar
Stand der Normung für Reparaturverfahren
Dipl.-Ing. (FH) Michael Voß, Frankfurt am MainDas neue Arbeitsblatt A 143-21
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckAbfluss- und Verkehrslenkung bei der Kanalreparatur
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Auenwald
Dezember
Einsatzgrenzen der LED Härtung: Was funktioniert, was nicht?
Dipl.-Ing. Niklas Ernst, StuttgartSchlauchlining - aktuelle Chancen und Herausforderungen
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, Hamburg
Dipl.-Ing. Mario Brenner, Hennef
Florian Sausgruber, FrankenthalTrinkwasserleitungen mit Schlauchlinern sanieren – das geht!
Dr.-Ing. Susanne Leddig-Bahls, Bergkamen
November
Risiken durch Fehler in der Planung
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckVielfalt im Linermarkt – kontroverse Aspekte in Einklang bringen
Dipl.-Ing. Andreas Beuntner, MünchenWelche UV-Aushärtetechnik passt zu welchem Liner und auf welche Feinheiten und Details kommt es an, damit das Ergebnis stimmt?
Philipp Martin, Rohrbach
Oktober
4 Faktoren für Qualität und Langlebigkeit bei Schlauchlinern
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, OststeinbekWie steht es aktuell um die Qualität im Schlauchlining?
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Sebastian, St. WendelKommunikation in der Kanalsanierung, Teil II
Dipl.-Journ. Reinhild Haacker, Hamburg
September
Abwasserüberleitung bei der Großprofilsanierung
Dipl.-Ing. Kai Himmelreich, KasselZeitweise fließfähige Verfüllbaustoffe: Herstellung, Einsatzgebiete und bodenmechanisches Verhalten
Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, RegensburgFlüssigboden (ZFSV) - worauf kommt es an? Neueste Erkenntnisse aus dem IKT-Warentest
Dipl.-Ing. Serdar Ulutas, Gelsenkirchen
August
BlueGreenStreets - innovative Straßenraumplanung zur Anpassung der Städte an den Klimawandel
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, HamburgWasserwirtschaft für nachhaltige Städte: Planungsbeispiele gemäß DWA-A/M 102 für zwei Neubaugebiete, Regenwasserbewirtschaftung, Klimavorsorge, Überflutungsschutz
Prof. Matthias Uhl, Hochschule Münster, MünsterStarkregen auf Grundstücken
Daniel Reckel, Stadtentwässerung Dortmund, Dortmund
Juli
Die Vereinbarkeit von Bau- und Wasserrecht
RAin Nadine Appler, DüsseldorfNiederschlagswasser, Grund-, Quell- und Schichtenwasser
RAin Dr. Juliane Thimet, MünchenSelbstüberwachungsverordnung Abwasser – Das Hin und Her um die Dichtheitsprüfung in Nordrhein-Westfalen
RAin Daniela Deifuß-Kruse, Paderborn
Juni
Unfallgefahr durch defekte Schachtabdeckungen. Wege aus der Krise!
Daniel Kalweit, DresdenErfolgreiche Digitalisierung von Kanalbetriebsprozessen am Beispiel der Stadt Lünen
Dipl.-Ing. Daniela Fiege, LünenKanalsanierung und Erneuerung 2025: Wohin geht die Reise?
Dipl.-Ing. Sebastian Beck, DuisburgAktuelle Situation der Kanalrenovierung in den Niederlanden
Erik Laurentzen, Arnheim und Peter Brink, Groesbeek
Mai
Systemgestütztes Instandsetzungsmanagement
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe, BremenDie Reparatur im Kostenvergleich – eine Grundlagendiskussion
Dipl.-Ing. Michael Hippe, ErftstadtDie neuen ZTV für die Kanalreparatur
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldLicht und Schatten bei der Ausschreibung
Dipl.-Ing. Bertram Stihler, Leipzig
April
Schachtabdeckungen für die Ewigkeit? Wir haben es selbst in der Hand!
Daniel Kalweit, DresdenSanierung von schadhaften und fehlenden Schachtgerinnen
Markus Dohmann, BacknangDie Vergabe von Ingenieurleistungen nach dem Urteil des EuGH zur HOAI
Dipl.-Ing. Peter Kalte, Mannheim
März
Kunstharze verspachteln, verpressen, injizieren – dauerhaft dicht?
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, OststeinbekDie Reparatur von Stahlbetonrohren und -bauwerken
Dipl.-Ing. Andreas Fromm, KölnSchachtreparatur - die oft vergessene Notwendigkeit
Dipl.-Ing. Markus Gillar, Gelsenkirchen
Februar
Schlauchlining für Grundstücke und Anschlussleitungen
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldEquipment rund um das Schlauchlining: Von der Vorbereitung bis zur Abnahme
Steven de Priest, M.Eng., DarmstadtDer Schlauch im Schlauch – eine nicht alltägliche Kanalrenovierung
Dipl.-Ing. Peter Geffe und Torsten Goldbach, Fulda
Januar
Typische Fehler bei Ausschreibung und Vergabe und deren Risiken
RA Carsten Schmidt, LL.M., DüsseldorfUmgang mit Mängeln in der Bauphase sowie Schäden durch Hoch-druckspülung
Dr. Jörg Sebastian, St. WedelUmgang mit Mängeln am Beispiel der Stadt Kassel
Dipl.-Ing. Kai Himmelreich, KasselDezember
Ökobilanz zwischen offener und geschlossener Bauweise
Dr.-Ing. Robert Stein, BochumErfordert das neue kommunale Haushaltsrecht eine andere Denkweise bei Sanierungslösungen der Zukunft?
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckSauber kommunizieren in der Kanalsanierung
Dipl.-Journalistin Reinhild Haacker, Hamburg
November
Umsetzung einer zukunftsfähigen Regenwasserbewirtschaftung in Hamburg
Dr.-Ing. Franziska Meinzinger, HamburgÜberflutungsnachweise
Dipl.-Ing. Berthold Felling, DülmenStarkregen-Vorsorgeportal Bremen – was nun?
Katrin Schäfer, M. Sc., BremenÜberflutungsmanagement in einer agilen Verwaltung
Dr.-Ing. Marko Siekmann, Bochum
Oktober
15 Jahre Fremdwasserbeseitigung Schwanau
Bauamtsleiterin Martina Stahl, Technischer Leiter Achim Rehm, SchwanauUmsetzung Fremdwasserkonzept am Starnberger See
Dipl.-Ing. Margot Große, StarnbergVerlegung von Abwasserleitungen – alles Recht einfach?
RAin Sascha Köhler, BerlinStraße als Notwasserweg
RA Gregor Franßen, Düsseldorf
September
Göttinger Kooperationsmodell: Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren
Dipl.-Ing. Bianca Burger und Dipl.-Ing. Ninette Guse, GöttingenAlle an einen Tisch! - Strategische Sanierungsplanung als Ausgangspunkt zur Kanalnetzsanierung
Dr.-Ing. Martin Wolf, MünchenKanalsanierung 2020 und danach - Strategie in angespannter Marktsituation durch Personalnotstand, überhitzte Baukonjunktur und Zunahme der Aufgaben und Maßnahmen
Dr.-Ing. Christian Falk, DortmundZuleitungskanalüberwachung in Kassel
Dipl.-Ing. Tobias Rottmann, Kassel
August
Sanierung von Hausanschlussleitungen
Dipl.-Ing. Fred Hüpers, DetmoldQualitätssicherung bei der Kanalsanierung
Dipl.-Ing. Heiko Weber, VellmarDie Qual der Wahl: Reparieren, Renovieren oder Erneuern
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Auenwald
Juli
Reparaturverfahren im Überblick
Dipl.-Ing. Thomas Boos, Jeschke Umwelttechnik GmbHErneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise
Dipl.-Ing. Albert Römer-Schmidt, MarsbergZulaufsanierung - Sicher dicht bei allen Bedingungen?
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Auenwald
Juni
Inspektion - Grundlage einer sicheren Sanierungsplanung
Dipl.-Ing. Carsten Münte, KamenGanzheitliche Rohrsanierung mit dem Close-Fit- Verfahren; Kanal und Druckentwässerung
Dipl.-Ing. Erich Ohland, EdemissenRenovierungstechniken auf den Punkt gebracht
Dipl.-Ing. Franz Hoppe, Hamburg
März
Kanalsanierung aktuell
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Freier Gutachter und Sachverständiger, BerlinRecht kompakt – Aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Kanalsanierungsbranche
Rechtsanwalt Christian Stefan Fath, Waldfischbach-BurgalbenWarum die Sanierung von Grundstücksentwässerungen wichtig wäre – aber so wenig gemacht wird
Dipl.-Geogr. Gerhard Renz, AlbstadtRisiken der Kanalsanierung – Erkennen, Bewerten, Vermeiden
Dipl.-Ing. Michael Hippe, Erftstadt
Februar
Abwasserfreiheit bei der Kanalreparatur - Praxis oder Wunschdenken?
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldDie Qualität der Ausschreibung - Grundlage für den Bauerfolg
Dipl.-Ing. Bertram Stihler, LeipzigAusführung bei der Kanalsanierung mangelhaft - Wie gehe ich damit um?
Markus Dohman, M. Eng., Backnang
Januar
Wasserwirtschaft 4.0 - Die digitale Reparaturbaustelle
Dipl.-Ing. Michael Hippe, ErftstadtKurzliner - Der steinige Weg zur Qualität
Dipl.-Ing. (FH) Karl Elis, KölnDas Spachtel- und Verpressverfahren, Anwendung der kombinierten Fräs- und Sanierungsroboter
Dipl.-Ing. Guido Heidbrink, BonnDas Flutungsverfahren - Letzte Chance in unzugänglichen Bereichen?
Sachverständiger Uwe Huber, Horn-Bad MeinbergNewsletter Verwaltung
* Pflichtangaben