Kompetenz in Aus- und Weiterbildung
Online Seminar

11. Deutscher Tag der Grundstücksentwässerung

Klimaanpassung, Digitalisierung, Innovation
Der Wandel beginnt mit der Grundstücksentwässerung! Ganz gleich ob das Ziel Schwammstadt, blau-grüne Stadt oder klimaresiliente Stadt heißt: Der Weg dahin führt über die Grundstücksentwässerung!

Es ist also nur folgerichtig, der Grundstücksentwässerung wieder ein bundesweites Online-Forum zu bieten: Beim 11. Deutschen Tag der Grundstücksentwässerung 2023 treffen sich Experten aus Kommunen und Stadtentwässerungen, Ingenieurbüros und Unternehmen sowie Wissenschaftler und Branchenvertreter online, um konkrete Lösungsstrategien und praktische Ansätze für Grundstückseigentümer, Kommunen und Kanalnetzbetreiber anschaulich aufzuzeigen und die Fragen der Praxis interaktiv zu diskutieren.

Firmen, die Interesse haben, sich als Aussteller zu präsentieren, erhalten nähere Informationen hierzu direkt bei uns telefonisch oder per e-mail unter info@ta-hannover.de
  • Teilnehmer/in: EUR 495,-
    14. März 2023 Online

    KomNetABWASSER-Teilnehmender: EUR 440,- (EUR 55,- Preisnachlass)
    14. März 2023 Online
    Nach der Anmeldung bitte Nachweis als Foto hochladen --> zum Upload

    Studierende (mit Nachweis): EUR 60,-
    14. März 2023 Online
    Nach der Anmeldung bitte Nachweis als Foto hochladen --> zum Upload
Die Gebühr versteht sich neben der Teilnahme an dem Seminar inkl. der digitalen Seminarunterlagen, technischer Probedurchläufe sowie der Teilnahmebescheinigung.
    • Rechnungsdaten

      * Pflichtangaben

      Firma / Behörde / Einrichtung:

      Anrede, Titel und Funktion:

      Vor- und Nachname*:

      Strasse und Hausnummer*:

      PLZ und Ort*:

      Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

      E-Mail Besteller/in*:

      E-Mail Rechnungsempfänger/in*:


    • Teilnehmende

      * Pflichtangaben

      1. Teilnehmer/in* - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      1. Teilnehmer/in* - E-Mail Adresse:

      2. Teilnehmer/in - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      2. Teilnehmer/in - E-Mail Adresse:

      3. Teilnehmer/in - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      3. Teilnehmer/in 3 - E-Mail Adresse:


  • Weitere Angaben


    Ich bin Studierender (mit Nachweis)
    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den TAH-Newsletter
    Kommentar:

    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks.
    Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.

Noch Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Telefon: +49 (0)511 39433-30
Der Wandel beginnt mit der Grundstücksentwässerung! Ganz gleich ob das Ziel Schwammstadt, blau-grüne Stadt oder klimaresiliente Stadt heißt: Der Weg dahin führt über die Grundstücksentwässerung!

Es ist also nur folgerichtig, der Grundstücksentwässerung wieder ein bundesweites Online-Forum zu bieten: Beim 11. Deutschen Tag der Grundstücksentwässerung 2023 treffen sich Experten aus Kommunen und Stadtentwässerungen, Ingenieurbüros und Unternehmen sowie Wissenschaftler und Branchenvertreter online, um konkrete Lösungsstrategien und praktische Ansätze für Grundstückseigentümer, Kommunen und Kanalnetzbetreiber anschaulich aufzuzeigen und die Fragen der Praxis interaktiv zu diskutieren.

Firmen, die Interesse haben, sich als Aussteller zu präsentieren, erhalten nähere Informationen hierzu direkt beim Veranstalter telefonisch oder unter www.ta-hannover.de.

Moderation und Einleitung
Mirko Salomon, M.Sc., IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur
Dipl.-Ing. Marco Schlüter, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur

09:00 - 09:15 Begrüßung
Dipl.-Ök. Roland Waniek, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur
Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e. V.

BLOCK I:

Berichte aus den Bundesländern!

09:15 - 10:15 Forumsgespräch Grundstücke in die Klimaanpassung einbinden - Versickerung, Zisternen, Gründächer
mit Vertretern von Abwasserbetrieben aus den Bundesländern
Stefanie Attermeyer Stadt Emsdetten
Dipl.-Ing. Ninette Guse Göttinger Entsorgungsbetriebe
Dr. Darla Nickel Berliner Regenwasseragentur
Jens Wurthmann hanseWasser Bremen GmbH
10:15 - 10:30 Kaffeepause


BLOCK II:

Klimaanpassung

10:30 - 11:00 (Regen-) Wasser in Bebauungsplänen: Checkliste zur Nachweisführung
Christian Bone, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen
11:00 - 11:30 Grundstücke klimafest machen: Praxisbeispiele aus der Emscherregion
Ulrike Raasch, Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen
11:30 - 11:45 Diskussion


BLOCK III:

Innovationen auf dem „Markt der Möglichkeiten“

11:45 - 12:15 Aussteller stellen ihre Innovationen vor:
Live-Vorführung: Lichthärtung in Gebäuden und auf Grundstücken
Dipl.-Ing. Gunter Kaltenhäuser, BRAWO SYSTEMS GmbH, Kaiserslautern
12:15 - 12:30 Diskussion
12:30 - 13:15 Mittagspause


BLOCK IV:

Schnittstelle Grundstücksanschluss und Beratung über Grundstücksgrenze hinaus

13:15 - 13:45 Digitale Starkregenberatung: Online-Terminvereinbarung, virtuelle Aufgabenverteilung, Vor-Ort-Termine
Tilman Steinert, Stadt Bochum - Tiefbauamt, Bochum
13:45 - 14:15 Digitaler Entwässerungsantrag: Anforderungen, Dienstleister, Erfahrungen
Dirk Mumm, Eigenbetrieb Abwasser der Stadt Rheda-Wiedenbrück, Rheda-Wiedenbrück
14:15 - 14:30 Diskussion
14:30 - 15:00 Kaffeepause
15:00 - 15:30 Digitale Akte Grundstücksentwässerung: Datenverwaltung, Softwaretools, Umsetzung
Miguel Wolf, Tiefbauamt der Stadt Dortmund, Dortmund
15:30 - 16:00 Norm-Update: Neuigkeiten und Praxisbericht zur DIN 1986-30
Dipl.-Ing. Frank Werner Grauvogel, Technische Betriebe Solingen, Solingen

16:00 - 16:15 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion



Getragen und aktiv unterstützt wird der Deutsche Tag der Grundstücksentwässerung von Systemherstellern und Anwenderfirmen:

Sie möchten die Veranstaltung als Aussteller unterstützen?