
Kompetenz in Aus- und Weiterbildung
-
TAH eNewsletter
Haben Sie eine unserer Veranstaltungen verpasst? Monatlich bieten Wir Ihnen neue ausgewählte Vorträge unserer Seminare zum Nachlesen. Unser Archiv ist prall gefüllt. Wollen Sie keine Neuerscheinung verpassen? Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.Mai
Kanal-Nothilfe beim Überflutungsereignis im Juli 2021 - ein Erfahrungsbericht
Mirko Salomon, M.Sc., GelsenkirchenDie HOAI 2021 aus Sicht der Vergabestellen und der Planenden
Dipl.-Ing. Peter Kalte, MannheimBIM in der Wasserwirtschaft
Dipl.-Ing. Panos Doukas, BerlinTAH eNewsletter Archiv
Die Vorträge öffnen sich in einem PDF.
April
Flutkatastrophe und Starkregen in Solingen
Dipl.-Ing. Frank Werner Grauvogel, SolingenDas Julihochwasser in Erftstadt und resultierender Handlungsbedarf
Dipl.-Ing. Michael Hippe, ErfstadtBedeutung der Dokumentation von durchgeführten Sanierungen im Kanalinformationssystem für zukünftige Arbeiten an der Kanalisation
Markus Dohmann, M.Eng, Backnang
März
Das Reparaturprogramm der Bundesstadt Bonn
Dipl.-Ing. Thomas Niggemeier, BonnReparatur in offener Bauweise im Vorfeld der Linersanierung
M.Sc. Magdalena Goldmann, KasselDichtheitsprüfung zur Reparaturabnahme
Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutaş, MBA
Februar
Vor Ort härtende Materialien - Einsatzmöglichkeiten und -grenzen
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Sebastian, St. WendelSpachtel- und Verpressverfahren vs. Injektionsverfahren
Markus Dohmann, M. Eng., BacknangDie Reparatur von AZ-Kanalrohren
Dipl.-Ing. Marcus Peterlik, Schongau
Januar
Stand der Normung für Reparaturverfahren
Dipl.-Ing. (FH) Michael Voß, Frankfurt am MainDas neue Arbeitsblatt A 143-21
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckAbfluss- und Verkehrslenkung bei der Kanalreparatur
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Auenwald
Dezember
Einsatzgrenzen der LED Härtung: Was funktioniert, was nicht?
Dipl.-Ing. Niklas Ernst, StuttgartSchlauchlining - aktuelle Chancen und Herausforderungen
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, Hamburg
Dipl.-Ing. Mario Brenner, Hennef
Florian Sausgruber, FrankenthalTrinkwasserleitungen mit Schlauchlinern sanieren – das geht!
Dr.-Ing. Susanne Leddig-Bahls, Bergkamen
November
Risiken durch Fehler in der Planung
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckVielfalt im Linermarkt – kontroverse Aspekte in Einklang bringen
Dipl.-Ing. Andreas Beuntner, MünchenWelche UV-Aushärtetechnik passt zu welchem Liner und auf welche Feinheiten und Details kommt es an, damit das Ergebnis stimmt?
Philipp Martin, Rohrbach
Oktober
4 Faktoren für Qualität und Langlebigkeit bei Schlauchlinern
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, OststeinbekWie steht es aktuell um die Qualität im Schlauchlining?
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Sebastian, St. WendelKommunikation in der Kanalsanierung, Teil II
Dipl.-Journ. Reinhild Haacker, Hamburg
September
Abwasserüberleitung bei der Großprofilsanierung
Dipl.-Ing. Kai Himmelreich, KasselZeitweise fließfähige Verfüllbaustoffe: Herstellung, Einsatzgebiete und bodenmechanisches Verhalten
Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart, RegensburgFlüssigboden (ZFSV) - worauf kommt es an? Neueste Erkenntnisse aus dem IKT-Warentest
Dipl.-Ing. Serdar Ulutas, Gelsenkirchen
August
BlueGreenStreets - innovative Straßenraumplanung zur Anpassung der Städte an den Klimawandel
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut, HamburgWasserwirtschaft für nachhaltige Städte: Planungsbeispiele gemäß DWA-A/M 102 für zwei Neubaugebiete, Regenwasserbewirtschaftung, Klimavorsorge, Überflutungsschutz
Prof. Matthias Uhl, Hochschule Münster, MünsterStarkregen auf Grundstücken
Daniel Reckel, Stadtentwässerung Dortmund, Dortmund
Juli
Die Vereinbarkeit von Bau- und Wasserrecht
RAin Nadine Appler, DüsseldorfNiederschlagswasser, Grund-, Quell- und Schichtenwasser
RAin Dr. Juliane Thimet, MünchenSelbstüberwachungsverordnung Abwasser – Das Hin und Her um die Dichtheitsprüfung in Nordrhein-Westfalen
RAin Daniela Deifuß-Kruse, Paderborn
Juni
Unfallgefahr durch defekte Schachtabdeckungen. Wege aus der Krise!
Daniel Kalweit, DresdenErfolgreiche Digitalisierung von Kanalbetriebsprozessen am Beispiel der Stadt Lünen
Dipl.-Ing. Daniela Fiege, LünenKanalsanierung und Erneuerung 2025: Wohin geht die Reise?
Dipl.-Ing. Sebastian Beck, DuisburgAktuelle Situation der Kanalrenovierung in den Niederlanden
Erik Laurentzen, Arnheim und Peter Brink, Groesbeek
Mai
Systemgestütztes Instandsetzungsmanagement
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe, BremenDie Reparatur im Kostenvergleich – eine Grundlagendiskussion
Dipl.-Ing. Michael Hippe, ErftstadtDie neuen ZTV für die Kanalreparatur
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldLicht und Schatten bei der Ausschreibung
Dipl.-Ing. Bertram Stihler, Leipzig
April
Schachtabdeckungen für die Ewigkeit? Wir haben es selbst in der Hand!
Daniel Kalweit, DresdenSanierung von schadhaften und fehlenden Schachtgerinnen
Markus Dohmann, BacknangDie Vergabe von Ingenieurleistungen nach dem Urteil des EuGH zur HOAI
Dipl.-Ing. Peter Kalte, Mannheim
März
Kunstharze verspachteln, verpressen, injizieren – dauerhaft dicht?
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, OststeinbekDie Reparatur von Stahlbetonrohren und -bauwerken
Dipl.-Ing. Andreas Fromm, KölnSchachtreparatur - die oft vergessene Notwendigkeit
Dipl.-Ing. Markus Gillar, Gelsenkirchen
Februar
Schlauchlining für Grundstücke und Anschlussleitungen
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldEquipment rund um das Schlauchlining: Von der Vorbereitung bis zur Abnahme
Steven de Priest, M.Eng., DarmstadtDer Schlauch im Schlauch – eine nicht alltägliche Kanalrenovierung
Dipl.-Ing. Peter Geffe und Torsten Goldbach, Fulda
Januar
Typische Fehler bei Ausschreibung und Vergabe und deren Risiken
RA Carsten Schmidt, LL.M., DüsseldorfUmgang mit Mängeln in der Bauphase sowie Schäden durch Hoch-druckspülung
Dr. Jörg Sebastian, St. WedelUmgang mit Mängeln am Beispiel der Stadt Kassel
Dipl.-Ing. Kai Himmelreich, KasselDezember
Ökobilanz zwischen offener und geschlossener Bauweise
Dr.-Ing. Robert Stein, BochumErfordert das neue kommunale Haushaltsrecht eine andere Denkweise bei Sanierungslösungen der Zukunft?
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckSauber kommunizieren in der Kanalsanierung
Dipl.-Journalistin Reinhild Haacker, Hamburg
November
Umsetzung einer zukunftsfähigen Regenwasserbewirtschaftung in Hamburg
Dr.-Ing. Franziska Meinzinger, HamburgÜberflutungsnachweise
Dipl.-Ing. Berthold Felling, DülmenStarkregen-Vorsorgeportal Bremen – was nun?
Katrin Schäfer, M. Sc., BremenÜberflutungsmanagement in einer agilen Verwaltung
Dr.-Ing. Marko Siekmann, Bochum
Oktober
15 Jahre Fremdwasserbeseitigung Schwanau
Bauamtsleiterin Martina Stahl, Technischer Leiter Achim Rehm, SchwanauUmsetzung Fremdwasserkonzept am Starnberger See
Dipl.-Ing. Margot Große, StarnbergVerlegung von Abwasserleitungen – alles Recht einfach?
RAin Sascha Köhler, BerlinStraße als Notwasserweg
RA Gregor Franßen, Düsseldorf
September
Göttinger Kooperationsmodell: Erfahrungen aus mehr als 20 Jahren
Dipl.-Ing. Bianca Burger und Dipl.-Ing. Ninette Guse, GöttingenAlle an einen Tisch! - Strategische Sanierungsplanung als Ausgangspunkt zur Kanalnetzsanierung
Dr.-Ing. Martin Wolf, MünchenKanalsanierung 2020 und danach - Strategie in angespannter Marktsituation durch Personalnotstand, überhitzte Baukonjunktur und Zunahme der Aufgaben und Maßnahmen
Dr.-Ing. Christian Falk, DortmundZuleitungskanalüberwachung in Kassel
Dipl.-Ing. Tobias Rottmann, Kassel
August
Sanierung von Hausanschlussleitungen
Dipl.-Ing. Fred Hüpers, DetmoldQualitätssicherung bei der Kanalsanierung
Dipl.-Ing. Heiko Weber, VellmarDie Qual der Wahl: Reparieren, Renovieren oder Erneuern
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Auenwald
Juli
Reparaturverfahren im Überblick
Dipl.-Ing. Thomas Boos, Jeschke Umwelttechnik GmbHErneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise
Dipl.-Ing. Albert Römer-Schmidt, MarsbergZulaufsanierung - Sicher dicht bei allen Bedingungen?
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Auenwald
Juni
Inspektion - Grundlage einer sicheren Sanierungsplanung
Dipl.-Ing. Carsten Münte, KamenGanzheitliche Rohrsanierung mit dem Close-Fit- Verfahren; Kanal und Druckentwässerung
Dipl.-Ing. Erich Ohland, EdemissenRenovierungstechniken auf den Punkt gebracht
Dipl.-Ing. Franz Hoppe, Hamburg
März
Kanalsanierung aktuell
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Freier Gutachter und Sachverständiger, BerlinRecht kompakt – Aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Kanalsanierungsbranche
Rechtsanwalt Christian Stefan Fath, Waldfischbach-BurgalbenWarum die Sanierung von Grundstücksentwässerungen wichtig wäre – aber so wenig gemacht wird
Dipl.-Geogr. Gerhard Renz, AlbstadtRisiken der Kanalsanierung – Erkennen, Bewerten, Vermeiden
Dipl.-Ing. Michael Hippe, Erftstadt
Februar
Abwasserfreiheit bei der Kanalreparatur - Praxis oder Wunschdenken?
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldDie Qualität der Ausschreibung - Grundlage für den Bauerfolg
Dipl.-Ing. Bertram Stihler, LeipzigAusführung bei der Kanalsanierung mangelhaft - Wie gehe ich damit um?
Markus Dohman, M. Eng., Backnang
Januar
Wasserwirtschaft 4.0 - Die digitale Reparaturbaustelle
Dipl.-Ing. Michael Hippe, ErftstadtKurzliner - Der steinige Weg zur Qualität
Dipl.-Ing. (FH) Karl Elis, KölnDas Spachtel- und Verpressverfahren, Anwendung der kombinierten Fräs- und Sanierungsroboter
Dipl.-Ing. Guido Heidbrink, BonnDas Flutungsverfahren - Letzte Chance in unzugänglichen Bereichen?
Sachverständiger Uwe Huber, Horn-Bad MeinbergDezember
Die genormte Reparatur – Durchbruch in der Normarbeit?
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, BerlinSanierungsüberwachung – Risiken und Vergütungsmodelle
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckVerbundverhalten von Schachtbeschichtungen und Kurzlinern
Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler, GelsenkirchenDie Sanierung der Sanierung – Verfahren und Materialien
Dr. Jörg Sebastian,St. Wedel
November
Anbindungstechniken für den Schlauchliner
Dipl.-Ing. Franz Hoppe, HamburgEquipment rund um das Schlauchlining
Dipl.-Ing. Roland Hahn, HerrenbergSchlauchlining für Grundstücke und Anschlussleitungen
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Auenwald
Oktober
Mal was Neues - die VOB/A 2019 und ihre Bedeutung für das Schlauchliningverfahren
RA Carsten Schmidt LL.M., DüsseldorfQualitätssicherung bei der Sanierung von Druckleitungen mit dem Schlauchlinerverfahren
Dr. Susanne Leddig-Bahls, Bergkamen und Dipl.-Ing. Delia Ewert, HamburgKalibrierung von Altrohren, die Voraussetzung für fehlerfreie Liner
Steven de Priest, M.Eng., DarmstadtSanierung von Schächten mit dem Schlauchliningverfahren
Dipl.-Ing. (FH) Serdar Ulutas, Gelsenkirchen
September
Marktsituation Schlauchlining
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, BerlinKritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Liner-Produkt-Entwicklung aus Sicht von Kommunen und Planern
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckMaterialkennwerte und ihre Bedeutung für Statik und Ausschreibung
Dipl.-Ing. Markus Maletz, NürnbergAnforderungen an die Probeentnahme
Dipl.-Ing. Reinhard Hösch, Fürth
August
TV-Inspektion und Dichtheitsprüfung als Grundbaustein des integralen Kanalmanagements
Martin Wloch, M. Sc., GöttingenBeschichtungen im Abwasserbereich sicher und dauerhaft
Dipl.-Ing. Rainer Hermes, SchwerteFlüssigboden: Chancen nutzen, Risiken minimieren
Dipl.-Ing. Juliane Schenk, Göttingen
Juli
Umgang mit Starkregen in Solingen
Dipl.-Ing. Manfred Müller, SolingenWassersensible Stadtentwicklung des Oxford-Quartiers in Münster
Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl, MünsterStarkregen in Lünen - wer ist eigentlich für was zuständig?
Dipl.-Ing. Daniela Fiege, LünenStarkregen - Wie ist die Entwicklung und welchen Beitrag kann die Stadtentwässerung überhaupt leisten?
Dr.-Ing. Lothar Fuchs und Dipl.-Ing. Thomas Beeneken, Hannover
Juni
BIM in der Wasserwirtschaft
Dipl.-Ing. Michael Hippe, ErftstadtNachhaltigkeit und Effizienz bei wasserwirtschaftlichen Investitionen
Dr. Joachim Reichert, DürenHerausforderungen und Lösungen im Umgang mit bestehenden Stadtentwässerungsstrukturen
Dr.-Ing. Erwin Voß, HildesheimÜberflutungs- und Hochwasserrisikomanagement - Eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe?
Dipl.-Wirt.-Ing., Dipl.-Ing., M.A. Stefan Vöcklinghaus, Düsseldorf
Mai
Niederschlagswassergebühren gegenüber Straßenbaulastträgern?
RA Prof. Dr. Marcus Arndt, KielLeitungsrecht und Eigentum - aktuelle Fälle
RA Dr. Till Elgeti, HammKonsequenzen undichter Kanäle für die Verantwortlichen
RAin Sascha Köhler, BerlinDigitalisierung – Wie können Betriebe der Wasserwirtschaft davon profitieren?
Dr.-Ing. Frank Obenaus, Essen
April
Qualitätssicherung bei Schlauchliningverfahren
Dr. rer. nat. Jörg Sebastian, St. WendelErarbeitung eines Liegenschaftsbezogenen Abwasserentsorgungskonzeptes anhand eines Praxisbeispieles
Dipl.-Ing. Gerry Wehrle, GüstrowSanierung von Abwasserdruckleitungen mit vor Ort härtenden Schlauchlinern
Dr. Susanne Leddig-Bahls, Loitz OT RustowErneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise
Dipl.-Ing. Albert Römer-Schmidt, Marsberg
März
Vergleich der Richtlinien zur Standsicherheitsberechnung von Renovierungsverfahren: ATV-M 127-2 und DWA-A 143-2
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, BerlinPlanung von Kanalsanierungsmaßnahmen – Von der Bedarfs- zur Objektplanung
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldQualitätssicherung bei der Kanalsanierung
Dipl.-Ing. Heiko Weber, VellmarQualitätssicherung und Fehlervermeidung bei der Kanal- und Schachtsanierung
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, Oststeeinbek
Februar
Aktueller Stand der Normen und Regelwerke
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, BerlinKanalsanierung als Teilaspekt des Kanalmanagements von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden auf Basis der DIN EN 752: 2017-07
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldNachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben von Abwassernetzen
Dipl.-Ing. Ludger Wehr, IgensdorfWichtige Informationen über das Kanalisationsnetz für den Betrieb, die Unterhaltung und die Sanierung
Markus Dohmann, M. Eng., Backnang
Januar
Harzinjektionen – Kurzfristige Abdichtung oder dauerhafte Reparatur?
Dipl.-Ing. Frank David, Dortmund, Dipl.-Ing. Peter Wansing, Minden, Dipl.-Ing. (FH) Delia Funk, BochumWenn von innen nichts mehr geht - Der Anschluss in offener Bauweise
Dipl.-Ing. Thomas Wedmann, SolingenKanalreparatur 2018 - Revival oder Renovation?
Dipl.-Geogr. Gerhard Renz, AlbstadtPlanerische Voruntersuchung und Vorarbeit - Luxus oder Notwendigkeit?
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, KappelrodeckDezember
Einführung - Aktueller Stand von Normung und Zulassung
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, BerlinDas richtige Harz am richtigen Platz
Dr. Joannis Psilitelis, OststeinbeckReparaturmörtel - Eine differenzierte Betrachtung
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldDie Reparatur im Spachtel- und Verpressverfahren in nicht begehbaren Kanälen
Dipl.-Ing. Roland Hahn, Heilbronn
November
Schlauchlining in Hauptkanälen: Grundlagen - Einsatzgrenzen - rfahrungen
Markus Dohmann, M. Eng., BacknangEquipment rund um das Schlauchlining
Dipl.-Ing. Roland Hahn, HeilbronnSichere Ausführung: Die Aufgabe der Prüfinstitute bei der Qualitätssicherung
Dr. rer. nat. Jörg Sebastian, St. Wendel
Oktober
Die Auswahl von Ingenieurbüros, ausführenden Firmen, Prüfinstituten
Dipl.-Ing. Michael Hippe, ErftstadtDie Bedeutung der Schadensanalyse hinsichtlich der Auswahl des Sanierungsverfahrens
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, BerlinLastwechsel-Stresstest für Schlauchliner
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, OststeinbeckSchlauchlining - Alles easy oder was?
Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel, Kappelrodeck
September
Schlauchliner, wohin geht es?
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, BerlinKanalisationsnetze - Das größte Anlagevermögen einer Kommune
Markus Dohmann, M Eng., BacknangBeschaffung von Planungsdienstleistungen – Risiken und Vorteile zielgerichteter Vergaben
RA Carsten Schmidt, LLM, DüsseldorfQualifikation von Auftragnehmern: Was muss der Auftraggeber bei der Auswahl beachten?
Dipl.-Ing. Ines Hamjediers, Bad Honnef
August
Abwasserlenkung: Eine elementare Grundlage für eine fachgerechte Ausführung von Kanalsanierungsverfahren
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldWo hat der Schacht den Haken?
Dipl.-Ing Juliane Schenk, GöttingenlWarentest Schachtsanierung – Welches Verfahren funktioniert?
Dipl.-Ing. Markus Gillar, GelsenkirchenHausanschlusssanierungen im Stadtgebiet Herne
Dipl.-Ing. Marc Hermsen, HerneKanalsanierung in geschlossener Bauweise: Berstlining und Einzelrohrlining
Dipl.-Ing. Ralph Wagener, Rosdorf
Juli
Die Stadt als hydrologisches System im Wandel
Prof. Dr.-Ing. Mathias Uhl, MünsterStarkregen: Modelle - Möglichkeiten und Grenzen
Dipl.-Ing. Reinhard Beck, WuppertalÜberflutungsnachweise und Regenrückhaltung nach DIN 1986 -100
Bernd Ishorst, RheinbachHochwasserschutz für Abwasseranlagen – Praxisbeispiel aus Göttingen
M. Sc. Jan-Felix Faust, Göttingen
Juni
Abwasserwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Tagesgeschäft und politischen Vorgaben
Dipl.-Päd. Gunda Röstel, DresdenErfahrungen der Stadtentwässerung Backnang bei der Kanalrenovierung und Kanalerneuerung
Markus Dohmann, M. Eng. BacknangAbwasserbeseitigungskonzept der Stadtentwässerung Springe
Dipl.-Ing. Dieter Erdmann, SpringeProbleme mit Hochwasser bei Starkregenereignissen
Dipl.-Ing. Andreas Friedrichs, Friedland
Mai
Der Anschluss- und Benutzungszwang – Voraussetzungen, Inhalt, Durchsetzung, Befreiung
RA Prof. Dr. Marcus Arndt, Weissleder Ewer, KielSchadensersatz und Beweissicherungspflicht
RA Heinz Plotzitzka, Kommunaler Schadensausgleich HannoverNachtragsmanagement - Gestörter Bauablauf, Verantwortlichkeiten, Behinderungsanzeige
RA Carsten Schmidt LL.M., CLP Rechtsanwälte, DüsseldorfBodenmanagement mit Flüssigboden in Eigenregie
Dipl.-Ing. Claus-Michael Schmidt
April
Normungs-Roadmap Kanalsanierung
Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, BerlinKanalinspektion als Grundlage für die Sanierungsplanung
Dipl.-Ing. (FH) Gerry Wehrle, GüstrowQualitätssicherung bei der Sanierung
Dipl.-Ing. Heiko Weber, VellmarGefährdungen und Gefährdungsbeurteilungen bei der Kanalsanierung
Dipl.-Ing. (FH) Gerry Wehrle, Güstrow
März
Strukturiertes Vorgehen bei der Kanalsanierungsplanung – Detaillierte Planung spart Kosten
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldBerstlining mit grabenloser Anbindung der Anschlusskanäle
Dipl.-Ing. Jörg Sommer, SalzgitterMontageverfahren - Ein Überblick über Verfahren, Einsatzgrenzen und Erfahrungen
Dipl.-Ing. Franz Hoppe, HamburgAktueller Stand bei Reparaturverfahren – Einsatz-Grenzen der sicheren Anwendung
Dipl.-Ing. Roland Hahn, Heilbronn
Februar
Strukturiertes Vorgehen bei der Kanalsanierungsplanung – Detaillierte Planung spart Kosten
Dipl.-Ing. Roland Wacker, AuenwaldWichtige Informationen über das Kanalisationsnetz für den Betrieb, die Unterhaltung und die Sanierung
Markus Dohmann, M. Eng., BacknangSchachtrenovation! - Praxisbeispiele, Kosten, Randbedingungen
Dipl.- Georgr. Gerhard Renz, AlbstadtHaltungssanierung mittels Berstverfahren
Dipl.-Ing. Heiko Weber, Vellmar
Januar
Neue rechtliche Anforderungen 2016 / 2017
Rechtsanwalt Carsten Schmidt LL.M., DüsseldorfMangelhafte Reparatur - Ursachen und Behebung
Dipl.-Ing. Daniela Fiege, OsnabrückAbflusslenkung bei der Kanalreparatur
Markus Dohmann, M. Eng., BacknangAuftraggeber und Auftragnehmer - Gemeinsam für Qualität
Dipl.-Ing. (FH) Guido Heidbrink, Neunkirchen-Seelscheid / Dipl.-Ing. (FH) Michael Scholemann, Nürnbrecht / Dipl.-Ing. (FH) Frank Fischer, Wiesbaden
Newsletter Abonnement
Kontaktdaten Änderungen
ggf. neue E-Mail Adresse:
Falls Veranstaltungshinweise auch per Post zugesandt werden sollen, tragen Sie bitte Ihren Namen und vollständige Adresse ein.Adressänderung
Firma / Behörde:
Vor- und Nachname:
Straße:
PLZ / Wohnort:
Telefon:
Bitte bestätigen Sie oben, dass Sie kein Roboter sind.