Kompetenz in Aus- und Weiterbildung
Hybridveranstaltung

20. Deutscher Schlauchlinertag

14. September 2022 in Kassel / Online
Beim diesjährigen 20. Deutschen Schlauchlinertag und 11. Deutschen Reparaturtag, am 14. und 15. September 2022 in Kassel, bieten wir unseren renommierten zweitägigen Branchentreff wieder als Hybridveranstaltung an. Im Hinblick auf das voranschreitende Impfgeschehen und die sinkenden Infektionszahlen arbeiten wir daran, beide Veranstaltungen im September mit wenigen Einschränkungen vor Ort durchzuführen. Selbstverständlich sorgen wir mit unseren Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen und den zu dem Zeitpunkt vorliegenden Vorschriften des Landes Hessen für Ihren Schutz.

Das Ziel unseres Hybrid-Konzeptes für die beiden Veranstaltungstage ist es, allen Interessent:innen die Möglichkeit zu bieten, am diesjährigen Schlauchliner- und Reparaturtag teilzunehmen. Somit haben auch jene, denen das Reisen bzw. der Besuch einer Präsenzveranstaltung vorerst noch verwehrt bleibt, die Gelegenheit online dabei zu sein. Die Vorträge werden live in unseren virtuellen Veranstaltungsraum übertragen. Wir kombinieren das Beste beider „Welten“ und vergrößern zugleich den Teilnehmendenkreis.

    • 20. Deutscher Schlauchlinertag

      14. September 2022 in Kassel / Online
      Teilnehmer/in: EUR 345,-
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Student/in: EUR 0,-
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Kostenfrei nur mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung
      Nach der Anmeldung bitte Nachweis als Foto hochladen --> zum Upload
      Get-together: EUR 60,- (inkl. Verpflegung)
      Get-together am 13. September 2022 in Kassel
      Keine Teilnahme am Get-together

    • 20. Deutscher Schlauchlinertag
      11. Deutscher Reparaturtag

      14.+15. September 2022 in Kassel / Online
      Teilnehmer/in: EUR 620,- (10% Rabatt)
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Student/in: EUR 0,-
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Kostenfrei nur mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung
      Nach der Anmeldung bitte Nachweis als Foto hochladen --> zum Upload
      VSB-Mitglieder: EUR 555,- (Sonderpreis)
      Präsenz-Teilnahme
      Online-Teilnahme
      Sonderpreis nur mit Angabe der VSB-Mitgliedsnummer
      Get-together: je EUR 60,- (inkl. Verpflegung)
      Get-together Schlauchlinertag am 13. September 2022 in Kassel
      Get-together Reparaturtag am 14. September 2022 in Kassel
      Beide Get-together am 13.+14. September 2022 in Kassel

    • Noch Fragen?
      Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
      Telefon: +49 (0)511 39433-30

  • Rechnungsadresse

    * Pflichtangaben

    Firma / Behörde / Einrichtung:

    Anrede, Titel und Funktion:

    Vor- und Nachname*:

    Strasse und Hausnummer*:

    PLZ und Ort*:

    Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

    E-Mail Besteller/in*:

    E-Mail Rechnungsempfänger/in*:


    Teilnehmende

    * Pflichtangaben

    1. Teilnehmer/in* - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

    1. Teilnehmer/in* - E-Mail Adresse*:

    1. Teilnehmer/in - VSB-Mitgliedsnummer:



    2. Teilnehmer/in - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

    2. Teilnehmer/in- E-Mail Adresse:

    2. Teilnehmer/in- VSB-Mitgliedsnummer:

    3. Teilnehmer/in- Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

    3. Teilnehmer/in - E-Mail Adresse:

    3. Teilnehmer/in- VSB-Mitgliedsnummer:



    Weitere Angaben


    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den TAH-Newsletter
    In Zukunft erhalte ich den VSB-Newsletter
    Kommentar:

    Die Teilnahmegebühr versteht sich neben der Teilnahme an der Tagung inklusive der digitalen Seminarunterlagen, technischer Probedurchläufe sowie der Teilnahmebescheinigung.
    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks.
    Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten.
    Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.
Ein Forum für Erfahrungsaustausch und die Vermittlung des jeweils neuesten Standes der Schlauchlinertechnik ist die Grundidee des Deutschen Schlauchlinertages. Die Veranstaltung versteht sich als durchaus kritisches Forum der Branche. Die Unternehmen, die ihn als Sponsoren finanziell unterstützen, wollen damit eine Plattform schaffen, um die längst unverzichtbare Rolle des Schlauchlinings weiter auszubauen.
Wie in den Jahren zuvor werden auch dieses Jahr Sponsoren und Unternehmen aus der Sanierungsbranche die Gelegenheit nutzen, Auftraggebern, Planern und Netzbetreibern ihre Dienstleistungen und Produkte zu präsentieren und ihren Beitrag zur aktuellen Diskussion rund um das Thema Schlauchliner leisten. Wer also als Netzbetreiber oder als planender Ingenieur bei den aktuellen Möglichkeiten und Anforderungen der Kanalsanierung mit Schlauchlining auf dem Laufenden sein will, dem wird der Besuch auf dem 20. Deutschen Schlauchlinertag sehr empfohlen.
Moderation

Dipl.-Ing. Franz Hoppe, Hamburg



Begrüßung und Einführung

08:45 - 09:00 Begrüßung, Einleitung und technische Hinweise
Dr.-Ing. Igor Borovsky, TAH e. V., Hannover


Block I: Zukunftsdiskussion Schlauchliner

09:00 - 10:30 Gesprächsrunde mit Impulsvorträgen zum Thema:
"Energiekosten, Klimawandel, Personalmangel: Welche Rolle spielt das Schlauchlining angesichts der Herausforderungen?"

Moderation: Artur Graf zu Eulenburg, B_I MEDIEN GmbH, Kiel


Dipl.-Journ. Reinhild Haacker » Handlungsspielraum, Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungen
Rohrleitungssanierungsverband (RSV) e. V., Hamburg

Dipl.-Ing. Michael Hippe » Qualitätssicherung als Erfolgsgrundlage
VSB e. V., Hannover

Dr.-Ing. Sissis Kamarianakis » Kommunikation mit Bürgern auf Augenhöhe
Karriere&Kommunikation, Herten

Dipl.-Ing. Uwe Neuschäfer » Investitionsstau, Gebühren, Personalmangel, Politik – die Sichtweise von KASSELWASSER
KASSELWASSER, Kassel

Dipl.-Ing. (FH) Markus Vogel » Nachhaltigkeit, Werthaltigkeit beim Schlauchlining
MARKUS VOGEL - BERATUNG, Kappelrodeck

Firmenvertreter » Personalmangel, Materialengpässe

10:30 - 11:10 Kaffeepause und Dialog mit den Ausstellern (persönlich & virtuell)


  • Hauptforum
    Block II: Recht und Strategie

    11:10 - 11:35 Schlauchlinern: Betriebliche Geltungsbereiche und Tariftreueregelungen
    RA Jan Martin Horn (Syndikusrechtsanwalt), SOKA-BAU, Wiesbaden
    11:35 - 12:00 Materialpreissteigerung – Risikoverteilung und Preisgleitklauseln
    RA Carsten Schmidt, LL.M., CLP Rechtsanwälte, Düsseldorf
    12:00 - 12:25 Zuleitungskanalüberwachung in Kassel:
    Kommunales Modell als Vorbild zum Umgang mit der Überwachung von Grundstücksentwässerungen

    Dipl.-Ing. Mücahit Özgür, KASSELWASSER, Kassel
    12:25 - 12:50 Gesamtbetrachtung des Schlauchlinings
    Qualitätsbetrachtung einschließlich der HA- und der Schachtanbindung
    Michelle Peeck, B.Sc., Siebert + Knipschild GmbH, Oststeinbek
    12:50 - 13:00 Diskussion
  • Einsteigerforum
    (Paralell zum Hauptprogramm)

    11:10 - 12:05 Schlauchlining in Hauptkanälen:
    Grundlagen - Einsatzgrenzen - Erfahrungen

    - Aufbau / Materialienzusammensetzung
    - Einbau- und Härtungsvarianten
    - Erforderliche Vor- und Nacharbeiten
    - Qualitätssicherung bei Schlauchliningmaßnahmen
    - Gegenüberstellung und Vergleich der Schlauchliningsysteme
    Markus Dohmann, M.Eng., Stadt Backnang
    12:05 - 12:40 Schlauchlining für Grundstücke und Anschlussleitungen
    - Unterschiede zum Durchmesserbereich => DN 200
    - Anschlusstechniken an den Hauptkanal
    - Hutprofile mit Kalthärtung/Lichthärtung, Verpresstechniken
    - Linerendmanschette
    Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
    12:40 - 13:10 Equipment rund um das Schlauchlining: Von der Vorbereitung bis zur Abnahme
    - Vorarbeiten: Kalibrierung, Hindernisbeseitigung, Abwasserlenkung
    - Einbau von Schlauchlinern: Inversions- und Einziehverfahren
    - Nacharbeiten: Zulauf- und Schachtanbindungen, Qualitätssicherung
    Steven de Priest, M.Eng., VOGEL Ingenieure GmbH, Kappelrodeck

13:00 - 14:00 Mittagspause und Dialog mit den Ausstellern (persönlich & virtuell)


Block III: Vorführungen, Neuerungen, Praxisbeispiele

14:00 - 15:00 Aus der Praxis für die Praxis - Moderierte Vorführungen: Live und virtuell

Schlauchlining mit LED Härtung
BLUELIGHT GmbH
Profilanalyse als Vorarbeit für eine qualitativ hochwertige Sanierung mit Schlauchliner.
IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG
UV-Hut setzen
IMS Robotics GmbH
Präsentation unserer intelligenten Roboteranlagen
Pipetronics GmbH & Co. KG
DibT-zugelassene Anbindung mit Konudur Flex Fit
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Beispiele aus der Praxis zur vorbereitenden Kanalsanierung durch Schlaulinersanierung
MAUERSPECHT GmbH
Schachtauskleidung in Tübbingbauweise
Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Rohr & Kanal
15:00 - 15:30 Kaffeepause und Dialog mit den Ausstellern (persönlich & virtuell)


Block IV: Technik und Praxis

15:30 - 15:55 Sanierung von Druckrohrleitungen mit Schlauchlining
Dipl.-Ing. Andreas Haacker, Rohrleitungssanierungsverband (RSV) e. V., Hamburg
15:55 - 16:20 Asbestfaserzement. Passivierung von Rohrleitungen mit Hilfe des Schlauchlinings aus rechtlicher und technischer Perspektive
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Korczinski, ISAS GmbH, Erlangen
16:20 - 16:40 Anschlusssanierung aus dem nicht begehbaren Hauptkanal jetzt auch mit innovativer LED-Technik
Dipl.-Ing. Volker Neubert, Aarsleff Rohrsanierung GmbH, Röthenbach/Pegnitz
16:40 - 17:00 Eine neue Dimension - Baustellen-Erfahrung beim Einbau des weltweit ersten lichthärtenden GFK-Schlauchliners DN 2000
Dipl.-Ing. Roland Hahn, IMPREG GmbH, Ammerbuch
17:00 - 17:10 Zusammenfassung und Schlussworte
Dipl.-Ing. Franz Hoppe, Hamburg

Sind Sie schon Sponsor?
Sollten Sie Interesse haben als Sponsor bei dieser Veranstaltung teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Technische Akademie Hannover e. V.
Telefon: +49 (0)511 39433-30
E-Mail: info@ta-hannover.de

Goldsponsoren


Silbersponsoren


Bronzesponsoren


Sind Sie schon Aussteller?
Sollten Sie Interesse haben als Austeller bei dieser Veranstaltung teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
Technische Akademie Hannover e. V.
Telefon: +49 (0)511 39433-30
E-Mail: info@ta-hannover.de
  • Kassel


  • Veranstaltungsort

    Kongress-Palais Kassel
    Haupteingang Aschrottplatz
    Kirchweg/Ecke Heinemannstraße
    34119 Kassel