Kompetenz in Aus- und Weiterbildung
Online Seminar

Bauleitertag

Aktuelles aus Praxis und Recht

Der Bauleiter ist für die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten verantwortlich.
Hierbei ist es von entscheidender Bedeutung, gesetzes- und vertragskonform zu handeln und dabei auf unterschiedliche Belange korrekt und angemessen schnell zu reagieren, sodass z. B. keine Haftungsansprüche von Dritten entstehen.
  • Bauleitertag Online
    13. Juni 2023
Kosten (MwSt. frei)
Teilnahmegebühr:EUR 460,-
Jede/r weitere Teilnehmer/in derselben Institution:EUR 230,-
Studierende (mit Nachweis):EUR 80,-
Zielgruppe sind Auftraggeber, Ing.-Büros, Geo-Techniker, Baufirmen als Hersteller und/oder Anwender
Die Gebühr versteht sich neben der Teilnahme an dem Seminar inkl. der digitalen Seminarunterlagen, technischer Probedurchläufe sowie der Teilnahmebescheinigung.
    • Rechnungsdaten

      * Pflichtangaben

      Firma / Behörde / Einrichtung:

      Anrede, Titel und Funktion:

      Vor- und Nachname*:

      Strasse und Hausnummer*:

      PLZ und Ort*:

      Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

      E-Mail Besteller/in*:

      E-Mail Rechnungsempfänger/in*:


    • Teilnehmende

      * Pflichtangaben

      1. Teilnehmer/in* - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      1. Teilnehmer/in* - E-Mail Adresse:

      2. Teilnehmer/in - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      2. Teilnehmer/in - E-Mail Adresse:

      3. Teilnehmer/in - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      3. Teilnehmer/in 3 - E-Mail Adresse:


  • Weitere Angaben


    Ich bin Studierender (mit Nachweis)
    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den TAH-Newsletter
    Kommentar:

    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks.
    Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.

Noch Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Telefon: +49 (0)511 39433-30
  • Der wirtschaftliche Erfolg eines Bauauftrags wird durch die Organisation und den optimierten Ablauf der Bauleistung vor Ort maßgeblich bestimmt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt somit in einem effizienten Baumanagement. Dabei ist der Bauleiter für die ordnungsgemäße Ausführung der Bauarbeiten hauptverantwortlich. Er trifft oft Entscheidungen von großer Tragweite unmittelbar vor Ort und in kurzer Zeit.

    Dem Bauleiter auf Firmenseite steht i.d.R. der Bauüberwacher des Auftraggebers bzw. in dessen Vertretung das Ingenieurbüro gegenüber. Dieser hat seinerseits sicherzustellen, dass die vom Planer festgelegten Maßnahmen und Leistungen vor Ort vollständig und vertragskonform ausgeführt werden. Das wiederkehrende Grundspannungsfeld wird unmittelbar erkennbar.

    Im Falle des Misserfolgs stehen sowohl die Bauleitung wie auch die Bauüberwachung gemeinschaftlich in der Haftung gegenüber dem beauftragenden Bauherrn.

    Erfolgreiche Baustellen zeichnen sich durch optimale Planung, effizienzorientierter Arbeitsvorbereitung und konsequenter Ausführungsüberwachung aus. Die auf den ersten Blick und in der Praxis oft als diametral entgegengesetzt wahrgenommenen

    Im Rahmen unserer jährlich stattfindenden Veranstaltung greifen wir in diesem Zusammenhang aktuelle und immer wieder neue Themen auf und lassen erfahrene Experten aus ihrer Erfahrung heraus die Thematik praxisnah aufzeigen. Die Kombination aus praktischen und rechtlichen Themen hat sich hierbei bewährt.


Moderation

Markus Dohmann, M.Eng., Große Kreisstadt Backnang, Backnang



  • 09:00 - 09:10 Begrüßung und Einleitung
    Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
    09:10 - 09:30 Grundlegende Aufgaben des Bauleiters und des Bauüberwachers
    > Unterschiede Bauleitung, Bauüberwachung und Fachbauleitung
    > In welcher Beziehung steht der Bauleiter zum Bauüberwacher, Planer und Auftraggeber?
    > Welche grundlegende Leistungspflicht hat der Bauleiter/Bauüberwacher während der Bauausführung?
    Markus Dohmann, M.Eng., Große Kreisstadt Backnang, Backnang
    09:30 - 10:10 Qualitätssicherung von Kanalsanierungsmaßnahmen im Rahmen der Bauüberwachung und Dokumentation
    > Pflichten der Bauüberwachung
    > Prüfungen vor Ort
    > Bauakte und Dokumentation
    Dipl.-Ing. (FH) Gerry Wehrle, M. Eng., Ingenieurbüro Wehrle, Güstrow
    10:10 - 10:20 Fragen und Diskussion
    10:20 - 10:40 Pause
    10:40 - 11:20 Gestörter Bauablauf – Was tun, wenn es nicht rund läuft auf der Baustelle?
    RA Carsten Schmidt, LL.M., CLP Rechtsanwälte, Düsseldorf
    11:20 - 11:30 Fragen und Diskussion

  • 11:30 - 12:10 Die Baustelleneinrichtung – Leistungsumfang und Abrechnung
    > Pauschal angeboten - Pauschal eingerichtet?
    > Was gehört zur Baustelleneinrichtung?
    > Aufmaß und Abrechnung anhand von Fallbeispielen
    Dipl.-Ing. (FH) Gerry Wehrle, M. Eng., Ingenieurbüro Wehrle, Güstrow
    12:10 - 12:20 Fragen und Diskussion
    12:20 - 13:20 Mittagspause
    13:20 - 14:20 Pfusch am Bau? – Richtig umgehen mit Mängeln & Co.?
    RA Goetz Michaelis, Anwaltskanzlei Michaelis, Werne
    14:20 - 14:30 Fragen und Diskussion
    14:30 - 14:50 Pause

  • 14:50 - 15:20 Rohrstatik – Was hat ein Bauleiter damit zu tun?
    > Überprüfung der tatsächlichen Randbedingungen mit den Annahmen der Planung
    > Wann muss die Statik an geänderte Randbedingungen angepasst werden?
    > Umgang bei Abweichungen zwischen Planung und Ausführung
    Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
    15:20 - 15:30 Fragen und Diskussion

  • 15:30 - 16:00 Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmängeln – Erfahrungen eines Praktikers
    > Definition des Planungssolls und des Ausführungssolls
    > Wie kann ein Unternehmen mit erkannten Planungsmängeln umgehen?
    > Abgleich der Ist- mit der Sollbeschaffenheit des Werkes
    Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
    16:00 - 16:15 Schlussdiskussion

Markus Dohmann, M. Eng., Tiefbauamt, Backnang

Webseite
Aktueller Aufgabenbereich / Projekte:

• M. Eng. Instandhaltungsmanagement für Rohrleitungssysteme, Zertifizierter Kanalsanierungsberater, Technischer Betriebswirt IHK, Abwassermeister, Ver- und Entsorger - Fachrichtung Abwasser

• Ausarbeitung von Sanierungsvorschlägen und -strategien

• Planung, Ausschreibung, Vergabe, Überwachung und Abnahme von Neubau-, Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Kanalisationsnetz und auf den Kläranlagen der Stadtentwässerung Backnang

• Sicherstellung der Qualitätsansprüche im Bereich Kanalbau / Kanalsanierung

• Mitwirkung bei der Erstellung des Erfolgs- und Vermögensplan der Stadtentwässerung Backnang

• Betreuung von Ingenieurbüros bei der Umsetzung von verschiedenen Projekten

• Beratung und Information von Bürgern in allen abwassertechnischen Belagen

• Verschiedenste Projekte im Kanalneubau sowie der Kanalsanierung in offener und geschlossener Bauweise – die Stadtentwässerung Backnang betreibt ein Kanalisationsnetz von rd. 184 km und investiert in den Erhalt dieses Netzes jährlich ca. 1.600.000 €

RA Goetz Michaelis, Anwaltskanzlei Michaelis, Werne

Webseite
- Fachanwalt für Baurecht und Architektenrecht
- Schlichter und Schiedsrichter für Baustreitigkeiten (SOBau)
- Lehrbeauftragter für privates Baurecht
- Referent und Dozent für Architektenrecht, Baurecht, Ingenieurrecht, Vergaberecht und Projektsteuerungsrecht
- Mitglied Deutscher Baugerichtstag, Arbeitsgemeinschaft Baurecht und Immobilienrecht in dem Deutschen Anwaltverein, sowie in dem Verein zur Förderung von Forschung und Lehre im privaten Baurecht an der - - Philipps-Universität Marburg
- Autor und Rezensent baurechtlichter Fachbücher

RA Carsten Schmidt, LL.M., CLP Rechtsanwälte, Düsseldorf

Webseite
Carsten Schmidt verfügt über langjährige Erfahrungen auf den Gebieten des Vergaberechts, des (priv.) Baurechts sowie des Architekten- und Ingenieurrechts. Er berät öffentliche Auftraggeber in sämtlichen Fragen des nationalen und europaweiten Vergaberechts.

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Konzeption, Vorbereitung und zielgerichteten Begleitung von Vergabeverfahren (Vergabemanagement) sowie der Vertretung im Rechtsschutzverfahren. Bieter unterstützt er insbesondere bei der Sichtung/Prüfung der Vergabeunterlagen sowie der rechtssicheren Gestaltung der Angebote.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der umfassenden Beratung von Auftraggebern und Auftragnehmern in Fragen des privaten Baurechts (z.B. Gestaltung eines effektiven Nachtragsmanagements).

Carsten Schmidt ist geschäftsführender Gesellschafter der CLP Akademie für Vergabe- und Baurecht sowie erfahrener Referent für fachspezifische Schulungsveranstaltungen.

Er veröffentlicht zum Vergabe- und Baurecht.

Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald


Dipl.-Ing. (FH) Gerry Wehrle, M. Eng., Ingenieurbüro GERRY WEHRLE, Güstrow

Webseite
- Zertifizierter Kanalsanierungsberater+(VSB)
- Sachverständiger für Instandhaltung von Rohrleitungssystemen
- Gutachter für Sanierungsberatung von Entwässerungssystemen