Kompetenz in Aus- und Weiterbildung

Auf den Punkt gebracht

Die Zeitenwende in der Kanalsanierung: Nachhaltige Renovierungs- und Erneuerungsverfahren mit modernen Kunststoffrohrsystemen

Laut der DWA-Umfrage 2020 werden statt der jährlich erforderlichen 10 Milliarden Euro nach wie vor nur 2 Milliarden von den Netzbetreibern in den Erhalt der Kanäle investiert. Zudem zeigt die DWA-Umfrage, dass sich mit den viel zu knappen Mitteln der Reparaturanteil in den letzten 14 Jahren verdoppelt hat. Die Nachhaltigkeit der Investitionen bleibt dabei auf der Strecke und der Sanierungsstau kann so nicht abgearbeitet werden. In der Sanierungsbranche muss die Zeitenwende eingeläutet werden.
  • Auf den Punkt gebracht
    24.-25. Januar 2023 Online
Kosten (MwSt. frei)
  • Teilnahmegebühr - Online:EUR 560,-
    Jede/r weitere Teilnehmer/in
    derselben Institution:
    EUR 220,-
    Studierende (mit Nachweis):EUR 80,-
Die Gebühr versteht sich beim Präsenz Seminar neben der Teilnahme an dem Seminar inkl. der digitalen Seminarunterlagen, des Mittagessens sowie der Teilnahmebescheinigung.
Die Gebühr versteht sich beim Online Seminar neben der Teilnahme an dem Seminar inkl. der digitalen Seminarunterlagen, technischer Probedurchläufe sowie der Teilnahmebescheinigung.
    • Rechnungsdaten

      * Pflichtangaben

      Firma / Behörde / Einrichtung:

      Anrede, Titel und Funktion:

      Vor- und Nachname*:

      Strasse und Hausnummer*:

      PLZ und Ort*:

      Telefon* - mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen:

      E-Mail Besteller/in*:

      E-Mail Rechnungsempfänger/in*:


    • Teilnehmende

      * Pflichtangaben

      1. Teilnehmer/in* - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      1. Teilnehmer/in* - E-Mail Adresse:

      2. Teilnehmer/in - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      2. Teilnehmer/in - E-Mail Adresse:

      3. Teilnehmer/in - Anrede, Titel, Vor- und Nachname:

      3. Teilnehmer/in 3 - E-Mail Adresse:


  • Weitere Angaben


    Ich bin Studierender (mit Nachweis)
    Schriftverkehr per E-Mail nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    Schriftverkehr per Post nutzen
    (Anmeldebestätigung, Rechnung)
    In Zukunft erhalte ich den TAH-Newsletter
    Kommentar:

    Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks.
    Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.
    Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.

Noch Fragen?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Telefon: +49 (0)511 39433-30
Laut der DWA-Umfrage 2020 werden statt der jährlich erforderlichen zehn Milliarden Euro nach wie vor nur zwei Milliarden Euro von den Netzbetreibern in den Erhalt der Abwasserkanäle investiert. Zudem zeigt die DWA-Umfrage, dass sich der Reparaturanteil in den letzten 14 Jahren aufgrund der viel zu knappen finanziellen Mittel verdoppelt hat. Die Nachhaltigkeit der Investitionen bleibt dabei auf der Strecke und der Sanierungsstau kann so nicht abgearbeitet werden. In der Sanierungsbranche muss die Zeitenwende eingeläutet werden.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie der Sanierungsstau mit qualitativ hochwertigen, vorgefertigten Rohren nachhaltig und preiswert abgearbeitet werden kann.

Die Sanierungsverfahren, die im Seminar vorgestellt werden, können fast ohne Einschränkungen auch beim Altrohrzustand III eingesetzt werden. Durch die werkseitig hochwertigen, vorgefertigten Rohre wird die Nachhaltigkeit der Sanierungsverfahren wesentlich und kostengünstig erhöht und kann dem Neubau gleichgesetzt werden. Mängel wie bei anderen Verfahren treten durch die hohen Qualitäten so gut wie nicht mehr auf. Unsere erfahrenen Referenten berichten aus ihrer Praxis über den Einsatz mit modernen Kunststoffrohrsystemen in offener und geschlossener Bauweise. Insbesondere werden die Auswirkungen der Sanierungsverfahren auf die Gebühren dargestellt. Es erwarten Sie viele Informationen, konkrete praktische Hinweise und Anregungen. Die Fachfirmen werden bei den Veranstaltungen mit eingebunden und liefern neue Ideen und Anregungen.


Programm Online Tag 1


08:45 - 09:00 Begrüßung, Einleitung und technische Hinweise
Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
09:00 - 09:30 Einleitung und Produktübersicht
30 Jahre Kanalsanierung, Materialauswahl
Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler Consult, Bovenden
BLOCK I Optimierung der Renovierungsmaßnahmen
09:30 - 10:40 TIP-Verfahren
Möglichkeiten, Grenzen, Kosten, Praxistipps, Bauüberwachung
Dipl.-Ing. (FH) Florian Weis, IBH SÜD GmbH, Eberbach
10:40 - 11:00 Diskussion und Pause
11:00 - 12:10 Close Fit-, Einzelrohr- und Rohrstrangverfahren
Möglichkeiten, Grenzen, Kosten, Praxistipps, Bauüberwachung
Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler Consult, Bovenden
12:10 - 13:00 Diskussion und Mittagspause
13:00 - 14:10 Berstlining
Möglichkeiten, Grenzen, Kosten, Praxistipps, Bauüberwachung
Markus Dohmann, M. Eng., Große Kreisstadt Backnang, Backnang
14:10 - 14:30 Diskussion und Pause
BLOCK II Interessante Baustellenprojekte mit Eneuerungsverfahren
14:30 - 15:30 Einzelrohrlining 750 m Ei DN 1800/1200
Rahmenbedingungen, Planung, Ausführung
Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler Consult, Bovenden
15:30 - 16:30 Kanalerneuerung im HDD-Verfahren
Länge 135 m, Tiefe: bis 17 m, 3D Raumkurve
Markus Dohmann, M. Eng., Große Kreisstadt Backnang, Backnang
16:30 - 16:45 Abschlussdiskussion


Programm Online Tag 2


08:45 - 09:00 Begrüßung, Einleitung und technische Hinweise
Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
BLOCK III Best Practice - vom Schadensbild zur Strategie
09:00 - 09:10 Einführung in das Thema
Kenngrößen, strukturelle Unterschiede
Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler Consult, Bovenden
09:10 - 09:50 Stadt Springe
Vorstellung der Strategie, Meilensteine, Stolpersteine, Schadensbilanz, Lösungen und Herausforderungen
Dipl.-Ing. Dieter Erdmann, Stadt Springe, Springe
09:50 - 10:30 Große Kreisstadt Backnang
Vorstellung der Strategie, Meilensteine, Stolpersteine, Schadensbilanz, Lösungen und Herausforderungen
Markus Dohmann, M. Eng., Große Kreisstadt Backnang, Backnang
10:30 - 11:10 Stadt Göttingen
Vorstellung der Strategie, Meilensteine, Stolpersteine, Schadensbilanz, Lösungen und Herausforderungen
Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler Consult, Bovenden
11:10 - 11:30 Diskussion und Pause
BLOCK IV Optimierung der Materialauswahl für Rohre und Schächte
11:30 - 12:30 Moderne nachhaltige Rohr- und Schachtwerkstoffe
Schadensursachen, biegeweich, biegesteif, Schachtvarianten, Kosten
Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler Consult, Bovenden
12:30 - 13:30 Diskussion und Mittagspause
BLOCK V Kanalbau in offener Bauweise
13:30 - 14:30 Die offene Bauweise
Anwendung, Statik, Anforderungen, Vorteile, Qualitätskontrolle
Dipl.-Ing. Manfred Fiedler, Fiedler Consult, Bovenden
BLOCK VI Umgang mit Baumängeln
14:30 - 15:15 Der schwierige Umgang mit Mängeln
Definition, Feststellung, Umgang, Erfahrungen
Markus Dohmann, M. Eng., Große Kreisstadt Backnang, Backnang
15:15 - 15:30 Diskussion und Pause
BLOCK VII Starkregen und Überflutungsschutz
15:30 - 16:15 Starkregen und Überflutungsschutz
Risikomanagement, zukunftsorientierte Berechnung, Handlungsstrategien für den Überflutungsschutz, Kostenzuordnung
Dipl.-Ing. Karsten Roddewig, Ingenieure Rinne & Partner mbB, Rosdorf
16:15 - 16:30 Abschlussdiskussion
Sind Sie schon Aussteller?
Sollten Sie Interesse als Aussteller bei dieser Veranstaltung teilzunehmen, dann kontaktieren Sie uns bitte:
Technische Akademie Hannover e. V.
Telefon: +49 (0)511 39433-30
info@ta-hannover.de
  • Veranstaltung

    Sulzbach (Taunus)
    15. November 2022
  • Veranstaltungsort

    Dorint Hotel Main-Taunus-Zentrum Frankfurt/Sulzbach
    Main-Taunus-Zentrum 1
    65843 Sulzbach (Taunus)
  • Veranstaltung

    Bonn:
    16. November 2022
  • Veranstaltungsort

    Event- und Tagungshaus Bonn
    Gartenstraße 102
    53225 Bonn
  • Veranstaltung

    Leipzig:
    30. November 2022
  • Veranstaltungsort

    Leipziger Kubus
    Permoserstraße 15
    04318 Leipzig
  • Veranstaltung

    Kassel/Niestetal:
    01. Dezember 2022
  • Veranstaltungsort

    Restaurant und Landhotel Zum Niestetal
    Niestetalstraße 16
    34266 Niestetal