TAH Sanierungstage
Grundlagen der Kanalsanierung - KOMPAKT
Viele Kanalnetze sind in die Jahre gekommen – Risse, Undichtigkeiten und Korrosion gefährden die Betriebssicherheit und Umwelt. Die TAH-Sanierungstage 2025 widmen sich diesem wichtigen Thema in einer zweitägigen Online-Tagung.
Viele Leitungsnetze sind inzwischen Jahrzehnte alt und weisen deutliche
Alterungserscheinungen auf: Risse, Undichtigkeiten, Wurzeleinwuchs
oder Korrosionsschäden gefährden die Betriebssicherheit und
führen langfristig zu Umwelt- und Infrastrukturproblemen. Die Instandsetzung
und Sanierung bestehender Kanalnetze ist daher eine zentrale
Aufgabe für Kommunen, Ingenieurbüros und ausführende Unternehmen
– technisch anspruchsvoll, wirtschaftlich herausfordernd und zugleich
von hoher ökologischer Bedeutung.
Die TAH-Sanierungstage 2025 widmen sich diesem wichtigen Thema in einer kompakten, zweitägigen Online-Tagung. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der Kanalsanierung – von der Planung über die Verfahren bis zur Qualitätssicherung. Die Veranstaltung vermittelt Einsteigerinnen und Einsteigern einen umfassenden Überblick und bietet gleichzeitig Fachleuten einen strukturierten Gesamtblick auf aktuelle Entwicklungen, Methoden und Erfahrungen aus der Praxis.
Das Programm ist in drei thematische Blöcke gegliedert: Im ersten Block werden die Grundlagen der Kanalnetze sowie der Weg von der Zustandsaufnahme über die Schadensklassifizierung bis hin zur systematischen Sanierungsplanung behandelt. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie aus Inspektionsergebnissen konkrete Maßnahmen entstehen und welche Kriterien bei der Auswahl geeigneter Strategien eine Rolle spielen. Der zweite Block widmet sich den unterschiedlichen Sanierungsverfahren – von punktuellen Reparaturen über verschiedene Renovierungstechniken wie Schlauchlining, Einzelrohr- und Wickelrohrverfahren bis hin zu grabenlosen und offenen Erneuerungsverfahren. Hier werden Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen praxisnah dargestellt. Den Abschluss bildet der dritte Block zur Qualitätssicherung, in dem die Themen Ausschreibung, Bauüberwachung, Dokumentation und Qualitätsmanagement im Mittelpunkt stehen. Abgerundet wird die Tagung durch eine gemeinsame Abschlussdiskussion mit Blick auf aktuelle Trends und Innovationen, etwa die Digitalisierung in der Zustandsbewertung, nachhaltige Materialien und neue Ansätze zur Qualitätssicherung.
Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger, Quereinsteiger und Fachleute aus Kommunen, Ingenieurbüros, Sanierungsunternehmen und Behörden. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, den fachlichen Austausch zu fördern und einen kompakten Überblick über die wichtigsten Grundlagen, Verfahren und Zukunftsthemen der Kanalsanierung zu geben.
Die TAH-Sanierungstage 2025 widmen sich diesem wichtigen Thema in einer kompakten, zweitägigen Online-Tagung. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen der Kanalsanierung – von der Planung über die Verfahren bis zur Qualitätssicherung. Die Veranstaltung vermittelt Einsteigerinnen und Einsteigern einen umfassenden Überblick und bietet gleichzeitig Fachleuten einen strukturierten Gesamtblick auf aktuelle Entwicklungen, Methoden und Erfahrungen aus der Praxis.
Das Programm ist in drei thematische Blöcke gegliedert: Im ersten Block werden die Grundlagen der Kanalnetze sowie der Weg von der Zustandsaufnahme über die Schadensklassifizierung bis hin zur systematischen Sanierungsplanung behandelt. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie aus Inspektionsergebnissen konkrete Maßnahmen entstehen und welche Kriterien bei der Auswahl geeigneter Strategien eine Rolle spielen. Der zweite Block widmet sich den unterschiedlichen Sanierungsverfahren – von punktuellen Reparaturen über verschiedene Renovierungstechniken wie Schlauchlining, Einzelrohr- und Wickelrohrverfahren bis hin zu grabenlosen und offenen Erneuerungsverfahren. Hier werden Funktionsweisen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen praxisnah dargestellt. Den Abschluss bildet der dritte Block zur Qualitätssicherung, in dem die Themen Ausschreibung, Bauüberwachung, Dokumentation und Qualitätsmanagement im Mittelpunkt stehen. Abgerundet wird die Tagung durch eine gemeinsame Abschlussdiskussion mit Blick auf aktuelle Trends und Innovationen, etwa die Digitalisierung in der Zustandsbewertung, nachhaltige Materialien und neue Ansätze zur Qualitätssicherung.
Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger, Quereinsteiger und Fachleute aus Kommunen, Ingenieurbüros, Sanierungsunternehmen und Behörden. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen zu vermitteln, den fachlichen Austausch zu fördern und einen kompakten Überblick über die wichtigsten Grundlagen, Verfahren und Zukunftsthemen der Kanalsanierung zu geben.
02. Dezember 2025
BLOCK I - Grundlagen und Planung
09:00 - 09:15 |
Begrüßung und Einführung
Vorstellung der Referenten und Ziele der Tagung
Dr.-Ing. Igor Borovsky, TAH e. V., Hannover
|
09:15 - 09:45 |
Abwasserkanäle im Überblick: Aufbau, Schäden und Sanierungsbedarf
Hintergründe Kanalsanierung, Schadensbilder, Recht
Dr.-Ing. Igor Borovsky, TAH e. V., Hannover
|
09:45 - 10:45 |
Zustandsaufnahme und Schadensklassifizierung
Inspektionstechniken, Dokumentation, Bewertung
Dipl.-Ing. Jens Pirling, Weber-Ingenieure GmbH, Darmstadt
|
10:45 - 11:00 | Diskussion |
11:00 - 11:30 | Pause |
11:30 - 12:15 |
Kanalsanierungsplanung: Von der Bedarfs- zur Objektplanung – der Weg zur erfolgreichen Sanierungsmaßnahmen
Bedarfsplanung, Strategien, Objektplanung, Variantenvergleich
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
|
12:15 - 12:30 | Diskussion |
12:30 - 13:30 | Mittagspause |
Block II - Sanierungsverfahren: Verfahrensbeschreibung | Einsatzmöglichkeiten | Vorteile und Grenzen
13:30 - 14:15 |
Reparatur
Kurzliner, Hutprofile, Roboterverfahren
Thomas Boos, VOGEL Ingenieure GmbH, Kappelrodeck
|
14:15 - 15:00 |
Erneuerung
Offene Bauweise, Geschlossene Bauweise (Berstlining, Rohrvortrieb und verwandte Verfahren)
Dipl.-Ing. (FH), Dipl. Wirtsch.-Ing. (FH) Kai Deuerer, Kai Deurer Ingenieurdienstleistungen, Walzbachtal
|
15:00 - 15:15 | Diskussion |
15:15 - 15:30 | Pause |
15:30 - 16:15 |
Renovierung I
Einzelrohrlining, Rohrstranglining, Close-Fit-Lining, Wickelrohrlining
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Sommer, Simona AG, Kirn
|
16:15 - 16:30 | Zusammenfassung des Tages und Diskussion |
03. Dezember 2025
08:30 - 08:45 |
Rückblick auf Tag 1 und Einstieg in Tag 2
Dr.-Ing. Igor Borovsky, TAH e. V., Hannover
|
08:45 - 09:30 |
Renovierung II
Schlauchlining in Hauptkanälen mit Warmwasser-, Dampf- und Lichthärtung
Markus Dohmann, M.Eng., Große Kreisstadt Backnang
|
09:30 - 10:15 |
Grundstücksentwässerung: Sanierung kleiner Rohrdimensionen
Auszug von Besonderheiten und diverser Verfahren
Uwe Huber, Planungsbüro für Kanaltechnik GmbH, Horn-Bad Meinberg
|
10:15 - 10:30 | Diskussion |
10:30 - 11:00 | Pause |
11:00 - 11:45 |
Sanierung von Schächten
Händische Reparatur, Beschichtung, Auskleidung, Schlauchlining, Schachtsegmentlining
Andreas Over, MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG, Bottrop
|
11:45 - 12:00 | Diskussion |
12:00 - 13:00 | Mittagspause |
Block III - Qualitätssicherung
13:00 - 13:30 |
Qualitätssicherung bei der Kanalsanierung
Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement und Dokumentation, Bauüberwachung das Bindeglied zur Qualität
Dipl.-Ing. Heiko Weber, Ingenieurbüro Oppermann, Vellmar
|
13:30 - 14:15 |
Ausschreibung, Vergabe, Bauüberwachung
Leistungsbeschreibungen, Schnittstellen, Praxisbeispiele
Mykola Vareniuk, B.Eng., VOGEL Ingenieure GmbH, Kappelrodeck
|
14:15 - 14:30 | Diskussion |
14:30 - 15:15 |
Sanierungsstrategien und Entscheidungsfindung
Reparatur vs. Renovierung vs. Erneuerung, Priorisierung
Dipl.-Ing. Roland Wacker, Ingenieurbüro Wacker, Auenwald
|
15:15 - 15:45 | Abschlussdiskussion und Ausblick: Trends, Innovationen und Weiterbildung |