vfu-logo

Indirekteinleiter

Basis-Seminar 1+2 | Organisation, Genehmigung, Kontrolle und branchenspezifische Grundlagen

Die Überwachung und Beratung von Indirekteinleitern stellt kommunale Behörden vor vielschichtige Herausforderungen.
Neben der Vermittlung von Fachwissen bieten die beiden Veranstaltungen eine Plattform für den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis.
Hannover
Basis-Seminar 1

27. Mai 2025

Teilnehmer|in EUR 290,00
Hannover
Basis-Seminar 2

17. Juni 2025

Teilnehmer|in EUR 290,00
Hannover
Basis-Seminar 1+2

27. Mai 2025

17. Juni 2025

Teilnehmer|in EUR 490,00
90,00 € Rabatt bei Buchung beider Seminare
Glühbirne

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Klärung weiterer Vollzugsprobleme
Haben Sie Fragen zu beiden Seminaren oder Herausforderungen, die Sie schon länger beschäftigen, aber noch ungelöst sind? Bringen Sie diese in unseren Erfahrungsaustausch ein.
Reichen Sie Ihr Anliegen nach Möglichkeit vorab schriftlich ein, damit die Referentinnen und Referenten gezielt darauf eingehen können. → info@ta-hannover.de
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Verein für Umweltschutz (VfU) e. V. durchgeführt.
Die Gebühr versteht sich inklusive der Tagungsunterlagen, des Mittagessen und der Getränke.

Rechnungsdaten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Firma / Behörde / Einrichtung
Anrede*
Vor- und Nachname*
Straße und Hausnummer*
PLZ und Ort*
Telefon* mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen
E-Mail Besteller/in*
Kostenstelle / Bestellnummer

Teilnehmerdaten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Teilnehmer/in 1

Veranstaltungstermin*
Ernährungspräferenz fürs Mittagessen (optional)
Anrede*
Titel / Akademischer Grad
Vor- und Nachname*
E-Mail*
Ihre Buchungsübersicht
Teilnehmer/innen: 1

Gesamtbetrag: EUR 0

Weitere Daten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Rechnung per E-Mail senden
E-Mail Rechnungsempfänger/in*
In Zukunft erhalte ich den TAH-Newsletter
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TAH und habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen*
Kommentar
Bitte lösen Sie das Captcha.
Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Eventuelle Rabatte berücksichtigen wir automatisch zu Ihren Gunsten. Die Anmeldung ist verbindlich.
Indirekteinleiter2

Basis-Seminar 1

Organisation, Genehmigung, Kontrolle und branchenspezifische Grundlagen


Die Überwachung und Beratung von Indirekteinleitern stellt kommunale Behörden vor vielschichtige Herausforderungen. Schließlich umfasst die Bandbreite der betroffenen Branchen neben der Metallverarbeitung auch Druckereien, Wäschereien, Zahnarztpraxen und Kfz-Werkstätten. Von den zuständigen Sachbearbeiter wird umfassendes Know-how erwartet – von der rechtlichen Einordnung über die Beurteilung der Abwasserrelevanz bis hin zur Formulierung angemessener Auflagen. Diese praxisnahe Fortbildung vermittelt Ihnen die zentralen Grundlagen für eine effektive Indirekteinleiterkontrolle. Sie erhalten einen strukturierten Überblick über die relevanten Rechtsvorschriften und technischen Regeln, darunter das Merkblatt DWA-M 115 sowie die Anforderungen der Abwasserverordnung. Zudem werden anhand branchenspezifischer Beispiele – insbesondere aus dem Bereich mineralölhaltiger Abwässer (Anhang 49) und der Druckindustrie (Anhang 56) – praktische Herangehensweisen und Strategien zur Erstellung von Genehmigungen vorgestellt. Ein besonderer Fokus liegt auf der effizienten Organisation der Überwachungstätigkeiten: Wie viel Aufwand ist notwendig? Wie können Betriebsbegehungen optimal vorbereitet werden? Neben der Vermittlung von Fachwissen bietet die Veranstaltung eine Plattform für den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis.
Indirekteinleiter1

Basis-Seminar 2

Kontrolle und branchenspezifische Grundlagen


Aufbauend auf den Grundlagen aus dem Basis-Seminar 1 vertieft diese Fortbildung die branchenspezifischen Aspekte der Indirekteinleiterüberwachung und behandelt weitere relevante Anhänge der Abwasserverordnung (AbwV). Im Fokus stehen diesmal die Anforderungen der Metallbe- und -verarbeitung (Anhang 40), der Wasseraufbereitung und Kühlsysteme (Anhang 31), der Wäschereien (Anhang 55), amalgamhaltigen Abwässern aus Zahnarztpraxen (Anhang 50) sowie der gewerblichen Lebensmittelverarbeitung inklusive dem Gehalt von Bioziden und Fetten im Abwasser. Dabei geht es nicht nur um die technischen Hintergründe und rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch um die praktische Umsetzung und die Besonderheiten der Kontrolle vor Ort. Die Veranstaltung bietet sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Sachbearbeitern wertvolle Einblicke in die aktuelle Rechtslage, unterstützt bei der Einschätzung der Abwasserrelevanz von Betrieben und vermittelt bewährte Methoden zur Genehmigung und Kontrolle von Indirekteinleitungen. Wie bereits in Teil 1 steht auch hier der praxisnahe Austausch im Mittelpunkt – mit vielen Erfahrungsberichten, Tipps für den Vollzug und Diskussionen zur praktischen Umsetzung der Anforderungen.

Basis-Seminar 1

Dienstag, 27. Mai 2025 | 09:00 – ca. 17:00 Uhr
Rechtliche Grundlagen und das Merkblatt DWA-M 115
Dipl.-Ing. Stefan Beyer, Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
Aufgabe Indirekteinleiterüberwachung: Wie viel Aufwand muss wirklich sein? Möglichkeiten der Organisation.
Dipl.-Ing. Elke Schwetje-Burgdorf, Ehem. Umweltamt des LK Hildesheim
Augen auf bei der Betriebsbegehung
Dipl.-Ing. Veit Flöser, Ingenieurbüro Flöser, Hannover
Der Anhang 49 (mineralölhaltiges Abwasser): Hintergrundpapier, branchenspezifische Grundlagen und Erstellung von Genehmigungen
Dipl.-Ing. Stefan Beyer, Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
Der Anhang 56 (Herstellung von Druckformen, Druckerzeugnissen und grafischen Erzeugnissen)
Dipl.-Ing. Veit Flöser, Ingenieurbüro Flöser, Hannover
Indirekteinleiter3

Basis-Seminar 2

Dienstag, 17. Juni 2025 | 09:00 – ca. 17:00 Uhr
Die Abwasserverordnung – AbwV
Dipl.-Ing. Veit Flöser, Ingenieurbüro Flöser, Hannover
Der Anhang 40 (Metallbe- und -verarbeitung)
Dipl.-Ing. Veit Flöser, Ingenieurbüro Flöser, Hannover
Der Anhang 31 (Wasseraufbereitung, Kühlsysteme, Dampferzeugung)
Dipl.-Ing. Stefan Beyer, Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
Der Anhang 55 (Wäschereien)
Dipl.-Ing. Veit Flöser, Ingenieurbüro Flöser, Hannover
Der Anhang 50 (Zahnbehandlung)
Dipl.-Ing. Elke Schwetje-Burgdorf, Ehem. Umweltamt des LK Hildesheim
Lebensmittelverarbeitung: Biozide und Fett im Abwasser
Dipl.-Ing. Veit Flöser, Ingenieurbüro Flöser, Hannover
Glühbirne

ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

Klärung weiterer Vollzugsprobleme
Haben Sie Fragen zu beiden Seminaren oder Herausforderungen, die Sie schon länger beschäftigen, aber noch ungelöst sind? Bringen Sie diese in unseren Erfahrungsaustausch ein.
Reichen Sie Ihr Anliegen nach Möglichkeit vorab schriftlich ein, damit die Referentinnen und Referenten gezielt darauf eingehen können.
→ info@ta-hannover.de

Hannover


Hanns-Lilje-Haus | Hotel und Tagungszentrum
Knochenhauerstraße 33
30159 Hannover

Newsletter Presse Impressum