GAT

26. Göttinger Abwassertage

Fachwissen, Austausch und Praxis: Die Leitveranstaltung für kommunale Abwasserwirtschaft

Die Göttinger Abwassertage sind seit über 25 Jahren eine der wichtigsten praxisnahen Fachveranstaltungen für alle Akteure im Bereich der Abwassersysteme. Sie verbinden kompakt und auf hohem fachlichem Niveau Regelwerksänderungen, technische Innovationen, kommunale Praxiserfahrungen und rechtliche Entwicklungen.
Ich war bereits bei den Göttinger Abwassertagen

24.-25. Februar 2026 in Göttingen

1. Teilnehmer|in EUR 450,00
2. Teilnehmer|in EUR 400,00
3. Teilnehmer|in EUR 350,00
Personen, die bereits Teilnehmende der Göttinger Abwassertage waren, erhalten 100,00 EUR Preisnachlass. Bei Mehrfachanmeldungen einer Firma/Behörde gibt es ab dem 2. Teilnehmenden einen Preisnachlass.
Vollzeit-Student|in EUR 150,00
Sonderpreis nur mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung
Nach der Anmeldung bitte Nachweis hochladen → zum Upload
Ich besuche die Göttinger Abwassertage zum ersten Mal

24.-25. Februar 2026 in Göttingen

1. Teilnehmer|in EUR 550,00
2. Teilnehmer|in EUR 500,00
3. Teilnehmer|in EUR 450,00
Bei Mehrfachanmeldungen einer Firma/Behörde gibt es ab dem 2. Teilnehmenden einen Preisnachlass.
Vollzeit-Student|in EUR 150,00
Sonderpreis nur mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung
Nach der Anmeldung bitte Nachweis hochladen → zum Upload
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Tagungsgetränke, das Mittagessen, die digitalen Tagungsunterlagen, die Teilnahmebescheinigung sowie das Get-together am ersten Veranstaltungstag.
Für Teilnehmer die bereits bei den Göttinger Abwassertagen waren, werden die Rabatte bei Rechnungsstellung berücksichtigt.

Rechnungsdaten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Firma / Behörde / Einrichtung
Anrede*
Vor- und Nachname*
Straße und Hausnummer*
PLZ und Ort*
Telefon* mind. 6 Ziffern, keine Sonderzeichen
E-Mail Besteller/in*
Kostenstelle / Bestellnummer

Teilnehmerdaten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Teilnehmer/in 1

Teilnahme*
Anrede*
Titel / Akademischer Grad
Vor- und Nachname*
E-Mail*
Ihre Buchungsübersicht
Teilnehmer/innen: 1

Gesamtbetrag: EUR 0

Eventuelle Rabatte werden von uns bei Rechnungsstellung berücksichtigt

Weitere Daten

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Rechnung per E-Mail senden
E-Mail Rechnungsempfänger/in*
In Zukunft erhalte ich den TAH-Newsletter
Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der TAH und habe die Hinweise zum Datenschutz gelesen*
Kommentar
Bitte lösen Sie das Captcha.
Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks. Eventuelle Rabatte werden von uns bei Rechnungsstellung berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich.
Die Göttinger Abwassertage gehören seit über 25 Jahren zu den wichtigsten praxisorientierten Fachtagungen für Kommunen, Abwasserbetriebe, Ingenieurbüros und alle, die sich mit Planung, Betrieb und Weiterentwicklung von Abwassersystemen beschäftigen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Kombination aus aktuellen Regelwerksänderungen, technischen Innovationen, kommunalen Erfahrungsberichten und rechtlichen Entwicklungen – kompakt, relevant und auf höchstem fachlichen Niveau.

Für kommunale Akteure und Ingenieur/innen ist die Teilnahme besonders wertvoll: Die Abwasserwirtschaft steht im Spannungsfeld von Klimaanpassung, Sanierungsdruck, wirtschaftlichen Herausforderungen, steigenden gesetzlichen Anforderungen und einem zunehmenden Bedarf an nachhaltigen Lösungen. Die Göttinger Abwassertage 2026 bieten genau zu diesen Themen Orientierung, Wissen, konkrete Praxisbeispiele und Arbeitsansätze, die sich direkt in den Alltag übertragen lassen. Gleichzeitig ermöglichen sie einen intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region und dem Bundesgebiet – ein Mehrwert, den Fachbesucher/innen jedes Jahr hervorheben.

Schwerpunkte 2026


Kommunale Praxisberichte: Strategien für die Zukunft
Der erste Veranstaltungstag widmet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen kommunaler Betreiber/innen. Beiträge aus Leopoldshöhe, Goslar, Hürth und Duisburg zeigen, wie Städte und Gemeinden Klimaanpassung, Hochwasserschutz, Kommunikationsstrategien und Sanierungskonzepte erfolgreich umsetzen.

Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung
Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Forschung und Praxis beleuchten aktuelle Entwicklungen in der Niederschlagswasserbewirtschaftung, Versickerungsplanung und Digitalisierung. Mit dabei:

  • „Neue Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen gemäß DWA-A 138-1“ (Prof. Dr.-Ing. Mathias Kaiser)
  • Digitalisierung des Starkregenmanagements
  • Praxisbericht aus drei Jahren kommunaler Starkregenberatung in Göttingen

  • Recht in Bewegung – Aktuelle Entwicklungen und Praxishilfen
    Rechtsfragen gewinnen an Bedeutung – von der Umsetzung neuer EU-Vorgaben bis zur Verantwortlichkeit beim Überflutungsschutz. Die Vorträge führender Fachjuristinnen und -juristen geben Orientierung und Handlungssicherheit.

    Technische Innovationen und Sanierungspraxis
    Der zweite Veranstaltungstag schließt mit einem Praxisblock zu Sanierung, Qualitätssicherung und technischen Neuerungen. Unter anderem erwartet die Teilnehmenden:

  • Vergaberecht und Ingenieurleistungen
  • Qualitätssicherung in der Bauausführung
  • Sanierung von Anschlussleitungen
  • „Bestandskanäle und -leitungen in Wasserschutzgebieten: DWA-konforme Gefährdungsbeurteilung als Teil der Sanierungspriorisierung“ (Gregor Breedveld)
  • Relevante Beispiele aus Stadt und ländlichem Raum

  • Ausstellung und Netzwerken


    Begleitend zur Tagung präsentieren zahlreiche Fachaussteller aktuelle Produkte, Innovationen und Lösungen. Die Praxisblöcke bieten direkten Kontakt zu Herstellern und Dienstleistern. Ein gemeinsames Get-together am ersten Abend lädt zur vertieften fachlichen Diskussion und zum Netzwerken ein.

    Für wen eignet sich die Veranstaltung?


    Die Göttinger Abwassertage richten sich an:

  • kommunale Abwasserbetriebe und Stadtentwässerungsämter
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Behörden und Wasserwirtschaftsverwaltungen
  • Fachunternehmen der Sanierungs- und Kanaltechnik
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen

  • Für alle, die Verantwortung in Planung, Betrieb oder Entwicklung der Abwasserinfrastruktur tragen, bietet die Veranstaltung Praxisnutzen, Überblick, Fachwissen und Orientierung in einer sich schnell verändernden Umwelt.

    Dienstag 24. Februar 2026


    09:00 - 09:20
    Begrüßung und Einleitung
    Dr.-Ing. Igor Borovsky, Technische Akademie Hannover e. V., Hannover
    Dipl.-Kfm. Dirk Brandenburg, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen
    Foto rechts: HNA.de

    Block I | Strategien und Erfahrungsberichte von und für Kommunen


    09:20 - 09:50
    Unser blau-grünes Neubaugebiet
    Birgit Niekamp, Gemeindeverwaltung Leopoldshöhe
    Foto: Gemeindeverwaltung Leopoldshöhe

    09:50 - 10:20
    KI-basiertes Hochwasserwarnsystem der Stadt Goslar
    Maximilian Delius, Umwelt und Gewässerschutz, Goslar
    Foto: XING

    10:20 - 10:40
    Diskussion

    10:40 - 11:20
    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

    11:20 - 11:50
    Mit Öffentlichkeit deeskalieren, vereinen und gestalten – Strategische Kommunikation in Zeiten des Klimawandels am Beispiel der Stadt Hürth
    Kai Wapenhans, Stadtwerke Hürth AÖR, Hürth
    Foto: Stadtwerke Hürth

    11:50 - 12:00
    Diskussion

    12:00 - 12:30

    Praxisblock I - Aussteller stellen ihre Innovationen vor


    12:30 - 14:00
    Mittagspause und Besuch der Ausstellung

    14:00 - 14:30
    Not vs. Strategie - Der Weg der Kanalsanierung in Duisburg
    Nadine Krogull, Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR, Duisburg
    Foto: XING

    14:30 - 14:40
    Diskussion

    Block II | Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung


    14:40 - 15:10
    Umgang mit Niederschlagswasser in Wandel: von Beseitigung zu Bewirtschaftung, mit einem besonderen Blick auf dezentrale Niederschlagswasserbehandlung
    Agnieszka Speicher, Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Duisburg
    Foto: IKT

    15:10 - 15:40
    Neue Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen gemäß DWA-A 138-1
    Prof. Dr.-Ing. Mathias Kaiser, Technische Universität Dortmund, Dortmund
    Foto: TU Dortmund

    15:40 - 16:00
    Diskussion

    16:00 - 16:30
    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

    16:30 - 17:00
    Starkregen und Digitalisierung
    Jens Wurthmann, hanseWasser Bremen GmbH, Bremen

    17:00 - 17:30
    Von der Theorie zur Praxis - 3 Jahre Starkregenberatung in Göttingen
    Dennis Ott-Koch, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen

    17:30 - 17:50
    Diskussion

    ab 19:00
    Get-together: Fachlicher Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen

    Mittwoch 25. Februar 2026

    Block III | Recht in Bewegung - Aktuelle Entwicklungen und Praxishilfen


    08:30 - 09:00
    Umsetzung der KARL in deutsches Recht – aktueller Stand
    Prof. Dr. Till Elgeti, Rechtanwalt, Wolter Hoppenberg Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Hamm
    Foto: LinkedIn

    09:00 - 09:30
    Schutzziele und Verantwortlichkeiten beim Überflutungsschutz aus Sicht der Rechtsprechung
    Ass. Jur. Nadine Appler, Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf
    Foto: Kommunal Agentur NRW

    09:30 - 09:50
    Diskussion

    09:50 - 10:20

    Praxisblock II - Aussteller stellen ihre Innovationen vor


    10:20 - 10:50
    Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

    Block IV | Technische Innovationen und Sanierungspraxis


    10:50 - 11:20
    Vergabe von Ingenieurleistungen der Kanalsanierung unterhalb des EU-Schwellenwertes (VSB ZAI 0.9)
    Dipl.-Ing. Michael Hippe, VSB e. V., Hannover
    Foto: Fischer Teamplan

    11:20 - 11:50
    Qualitätssicherung und das Rohrstatikmärchen
    Dipl.-Ing. Henrik Giehler, Güteschutz Kanalbau e. V., Wolfhagen
    Foto: Güteschutz Kanalbau

    11:50 - 12:10
    Diskussion

    12:10 - 13:30
    Mittagspause und Besuch der Ausstellung

    13:30 - 14:00
    Sanierung von Anschlussleitungen, Erfahrungen aus 20 Jahren Forschung, Prüfung und Warentests am IKT
    Martin Liebscher, IKT gGmbH, Gelsenkirchen
    Foto: IKT

    14:00 - 14:30
    Kanalsanierung mittels Berstlining in einem ländlich strukturierten Bereich
    Dipl.-Ing. Annette Hellriegel, Ingenieurbüro Temme, Hardegsen

    14:30 - 15:00
    Zwischen Regelwerk und Realität: Leitungsbewertung in sensiblen Wasserschutzgebieten
    Gregor Breedveld, Göttinger Entsorgungsbetriebe, Göttingen
    Foto: XING

    15:00 - 15:20
    Diskussion

    15:20 - 15:30
    Zusammenfassung und Verabschiedung
    Sind Sie schon Aussteller?
    Sollten Sie Interesse haben als Aussteller bei dieser Veranstaltung teilzunehmen, kontaktieren Sie uns bitte unter:
    Telefon: +49 (0)511 39433-30 | E-Mail: info@ta-hannover.de


    Aliaxis Deutschland GmbH
    Steinzeugstr. 50
    D-06829 Mannheim
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 621 486-0
    info.de@aliaxis.com
    www.aliaxis.de


    Barthauer Software GmbH
    Pillaustraße 1a
    D-38126 Braunschweig
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 5341 / 23533-0
    i.mueller@barthauer.de
    www.barthauer.de


    Berding Beton GmbH
    Industriestraße 6
    D-49439 Steinfeld
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 5492 87-0
    info@berdingbeton.de
    www.berdingbeton.de


    Fränkische Rohrwerke
    Hellinger Str. 1
    D-97486 Königsberg/Bayern
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 9525 88-0
    info@fraenkische.de
    www.fraenkische.com


    Funke Kunststoffe GmbH
    Siegenbeckstr. 15
    D-59071 Hamm-Uentrop
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 2388 / 30710
    info@funkegruppe.de
    www.funkegruppe.de


    Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH
    Rudolf-Diesel-Str. 6-8
    D-49377 Vechta
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 4441 874-0
    verkauf@ostendorf-kunststoffe.com
    www.ostendorf-kunststoffe.com


    Hartmann Consulting Team
    Große Geest 4
    D-30826 Garbsen
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 5131/97790-70
    mail@hartmann-consulting-team.de
    www.hartmann-consulting-team.de


    HEPP2 by HYSYPRO AG
    Hauptstrasse 8
    CH-6386 Wolfenschiessen
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 8431 6788 45
    khk@hysypro.com
    www.hepp2.com


    IB Rinne GmbH
    Götzenbreite 7
    D-37124 Rosdorf
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 551 500 680
    info@ib-rinne.de
    www.ib-rinne.de


    Mauerspecht GmbH
    An der Walze 15
    D-01640 Coswig
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 3523 73146
    info@mauerspecht.de
    www.mauerspecht.de


    Plasson GmbH
    Krudenburger Weg 29
    D-46485 Wesel
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 281 95272–0
    info@plasson.de
    www.plasson.de


    POLOPLAST GmbH & Co. KG
    Poloplaststraße 1
    A-4060 Leonding
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +43 732 3886
    office@poloplast.com
    www.poloplast.com


    Romold GmbH
    Sägewerkstr. 5
    D-83416 Surheim
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 8654 4768-0
    info@romold.de
    www.romold.de


    Hermann Sewerin GmbH
    Robert-Bosch-Straße 3
    D-33334 Gütersloh
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 52 41/ 9 34-0
    info@sewerin.com
    www.sewerin.com


    SABUG GmbH
    Siemensstr. 8
    D-46359 Heiden
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 2867 / 775303-30
    info@sabug.de
    www.sabug.de


    SAG-Akademie GmbH
    Otto-Hesse-Str. 19/T9
    D-64293 Darmstadt
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 6151 / 101 550
    info@sag-akademie.de
    www.sag-akademie.de


    SCALGO
    Aabogade 40D
    Dänemark-8200 Aarhus N
    telefon:
    e-mail:
    web:
    31 653 750081
    info@scalgo.com
    wwww.scalgo.com/en-US


    SIMONA AG
    Teichweg 16
    D-55606 Kirn
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 6752 140
    mail@simona-group.com
    www.simona.de


    tandler.com GmbH
    Am Griesberg 25-27
    D-84172 Buch am Erlbach
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 8709 940-40
    info@tandler.com
    www.tandler.com


    Verband zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e. V.
    Werftstr. 20
    D-30163 Hannover
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 511 84 86 99 55
    info@sanierungs-berater.de
    www.sanierungs-berater.de


    Wavin GmbH
    Industriestr. 20
    D-49767 Twist
    telefon:
    e-mail:
    web:
    +49 (0) 5936 120
    info@wavin.de
    www.wavin.de

    Location Göttingen


    Georg-August-Universität
    Aula am Waldweg
    Waldweg 26
    37073 Göttingen

    Newsletter Presse Impressum