Die
Göttinger Abwassertage gehören seit über 25 Jahren zu den wichtigsten praxisorientierten Fachtagungen für Kommunen, Abwasserbetriebe, Ingenieurbüros und alle, die sich mit Planung, Betrieb und Weiterentwicklung von Abwassersystemen beschäftigen. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Kombination aus
aktuellen Regelwerksänderungen, technischen Innovationen, kommunalen Erfahrungsberichten und rechtlichen Entwicklungen – kompakt, relevant und auf höchstem fachlichen Niveau.
Für kommunale Akteure und Ingenieur/innen ist die Teilnahme besonders wertvoll: Die Abwasserwirtschaft steht im Spannungsfeld von
Klimaanpassung, Sanierungsdruck, wirtschaftlichen Herausforderungen, steigenden gesetzlichen Anforderungen und einem zunehmenden Bedarf an
nachhaltigen Lösungen. Die Göttinger Abwassertage 2026 bieten genau zu diesen Themen Orientierung, Wissen, konkrete Praxisbeispiele und Arbeitsansätze, die sich direkt in den Alltag übertragen lassen. Gleichzeitig ermöglichen sie einen intensiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region und dem Bundesgebiet – ein Mehrwert, den Fachbesucher/innen jedes Jahr hervorheben.
Schwerpunkte 2026
Kommunale Praxisberichte: Strategien für die Zukunft
Der erste Veranstaltungstag widmet sich den Herausforderungen und Lösungsansätzen kommunaler Betreiber/innen. Beiträge aus Leopoldshöhe, Goslar, Hürth und Duisburg zeigen, wie Städte und Gemeinden Klimaanpassung, Hochwasserschutz, Kommunikationsstrategien und Sanierungskonzepte erfolgreich umsetzen.
Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung
Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Forschung und Praxis beleuchten aktuelle Entwicklungen in der Niederschlagswasserbewirtschaftung, Versickerungsplanung und Digitalisierung. Mit dabei:
„Neue Anforderungen an Planung, Bau und Betrieb von Versickerungsanlagen gemäß DWA-A 138-1“ (Prof. Dr.-Ing. Mathias Kaiser)
Digitalisierung des Starkregenmanagements
Praxisbericht aus drei Jahren kommunaler Starkregenberatung in Göttingen
Recht in Bewegung – Aktuelle Entwicklungen und Praxishilfen
Rechtsfragen gewinnen an Bedeutung – von der Umsetzung neuer EU-Vorgaben bis zur Verantwortlichkeit beim Überflutungsschutz. Die Vorträge führender Fachjuristinnen und -juristen geben Orientierung und Handlungssicherheit.
Technische Innovationen und Sanierungspraxis
Der zweite Veranstaltungstag schließt mit einem Praxisblock zu Sanierung, Qualitätssicherung und technischen Neuerungen.
Unter anderem erwartet die Teilnehmenden:
Vergaberecht und Ingenieurleistungen
Qualitätssicherung in der Bauausführung
Sanierung von Anschlussleitungen
„Bestandskanäle und -leitungen in Wasserschutzgebieten: DWA-konforme Gefährdungsbeurteilung als Teil der Sanierungspriorisierung“ (Gregor Breedveld)
Relevante Beispiele aus Stadt und ländlichem Raum
Ausstellung und Netzwerken
Begleitend zur Tagung präsentieren zahlreiche Fachaussteller aktuelle Produkte, Innovationen und Lösungen. Die Praxisblöcke bieten direkten Kontakt zu Herstellern und Dienstleistern.
Ein gemeinsames
Get-together am ersten Abend lädt zur vertieften fachlichen Diskussion und zum Netzwerken ein.
Für wen eignet sich die Veranstaltung?
Die Göttinger Abwassertage richten sich an:
kommunale Abwasserbetriebe und Stadtentwässerungsämter
Ingenieur- und Planungsbüros
Behörden und Wasserwirtschaftsverwaltungen
Fachunternehmen der Sanierungs- und Kanaltechnik
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Für alle, die Verantwortung in Planung, Betrieb oder Entwicklung der Abwasserinfrastruktur tragen, bietet die Veranstaltung
Praxisnutzen, Überblick, Fachwissen und Orientierung in einer sich schnell verändernden Umwelt.